Wissen
Page: 57
Es geht mal wieder so ein Film auf Netflix um, den jeder kennt. Wahrscheinlich auch, weil er vom Algorithmus so plakativ vorgeschlagen wird. Die Rede ist vom Dokumentarfilm “The social Dilemma” oder auf deutsch eben “Das Dilemma mit den sozialen Medien”. Vielen scheint der Film echt gefallen zu haben, nicht so aber Radio Q Reporterin […]
In der ersten Folge von “Nachgefragt bei der ZSB” dreht sich alles um das Thema Ersti sein: Wie gestalte ich meinen Einstieg ins Studium am Besten? Und wie geht das eigentlich in Zeiten von Corona?Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt spricht mit Lilly Hunold von der ZSB über die Fragen rund ums Ankommen im Studium. Nachgefragt bei […]
Die Doku “The social Dilemma”, die seit Septemberauf Netflix zu sehen ist, zeichnet ein sehr dystopisches Bild von sozialen Medien: Sie machen depressiv, suizidal und überhaupt sind Facebook, Google & Co. kapitalistische Schreckensfirmen. Warum ist das öffentliche Bild von sozialen Medien so negativ und ist das überhaupt berechtigt? Radio Q-Reporterin Johanne Burkhardt weiß mehr.
Bahnbrechende Errungenschaften der Wissenschaften feiern wir jedes Jahr am 10. November mit dem Welttag der Wissenschaft. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, wer ihn ins Leben gerufen hat und was dahinter steckt.
In jeder Stadt gibt es Orte wie Unterführungen und schlecht beleuchtete, unbelebte Wege, die man vor allem nachts lieber meidet. Radio Q-Reporterin Leonore Okruch erklärt, was Angsträume in der Stadt ausmacht.
Gleich vier große Ereignisse der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts fallen auf den 9. November. Radio Q-Reporterin Deike Terhorst beleuchtet den historischen Hintergrund dieses Tages.
Der folgende Beruf hat nicht nur einen sehr langen Namen, sonder ist auch sehr vielfältig. Es geht um Orthopädietechnikmechaniker:innen. Radio Q-Reporterin Marthe Ritter hat sich den Beruf mal genauer angeschaut.
Generation Greta, Digital Natives 2.0 oder was vermutlich den meisten etwas sagt: die Generation Z. Gemeint sind die Jahrgänge 1995 bis 2010. Also alle, die heute zwischen 10 und 25 Jahre alt sind. Aber wie tickt die junge Generation?Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat mit Rüdiger Maas, Psychologe und Leiter des Instituts für Generationenforschung, gesprochen.
Radio Q-Reporterin Johanne Burkhardt erklärt, wie Twitter, Instagram und Co. den US-Wahlkampf verändert haben.
Am 2.11., also genau heute vor 91 Jahren, gründete sich eine Organisation, die Frauen bei ihrem Einstieg in die Luftfahrt unterstützt. Die Luftfahrt ist seit eh und je ein von Männern dominiertes Berufsfeld. Noch heute fördern die Ninety Nines PilotInnen in der Luftfahrt weltweit. Über die Ninety Nines berichtet Alessa Voelskow.