Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Wissen

Page: 41

Die Förderung von Kultur steht in der Landesverfassung von NRW. Aber warum eigentlich? In diesem Kolloquium geht es um die ökonomische Perspektive, mit der sich Judith Franken in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt hat. Da der freie Markt nicht automatisch kulturfördernd wirkt, ist ein staatlicher Eingriff von Nöten. Trifft also eine Theorie des Markversagens auf die Kultur […]

Jeden Montag demonstrieren Coronamaßnahmen-kritiker*innen und als Reaktion darauf findet die Verkündung des Bündnis “Keinen Meter den Nazis” statt. Radio Q-Reporterin Isabel Reitz hat sich in diesem Rahmen bei Krankenpfleger*innen von “Münster Cares” erkundigt, wie der Pflegealltag mit Impfskeptiker*innen aussieht. Kommt es zu Problemen?

Für alle die abends ihren Schlaf aufschieben, um Freizeit nachzuholen: ihr seid nicht allein! Das ganze ist ein Phänomen und beschreibt, dass man sich am vollen Terminkalender rächt, in dem man nachts noch stundenlang durch soziale Medien scrollt oder sich anderweitig vom Alltagsstress ablenkt. Radio Q-Reporterin Lilly Bortsch hat sich mit der Revenge Bedtime Procrastination […]

Clubmate, Mio Mio, Charitea – alles bekannte Erfrischungsgetränke, die mittlerweile weder auf dem Schreibtisch noch im Rucksack mehr fehlen. Assoziiert wird der Wachmacher Mate mit Hipstern, Hackern und Hochschulstudis – mit der eigentlichen Herkunft aber kaum. Schließlich gibt es das Getränk nicht erst, um den deutschen Durst im Südamerika-Stil zu löschen, sondern hat eine lange […]

Farbe ist Abbilden – Schwarz-Weiß ist Kunst Obwohl es heutzutage eine Leichtigkeit ist, Filme in spektakulären Farben zu drehen, bildet sich momentan ein regelrechter Hype um Schwarz-Weiß-Verfilmungen. Filmriss-Reporterin Lea Erdmann wirft einen Blick in die Vergangenheit und erzählt nicht nur, wie es die Farbe in den Film geschafft hat, sondern auch was den besonderen Charme […]

Möchtest du dazugehören? Ja gerne. Willst du individuell sein? Ja, unbedingt. Es ist unterschiedlich stark ausgeprägt, aber bei jedem vorhanden – das Bedürfnis nach Einzigartigkeit.  Wir möchten aus der Menge herausstechen, Neues wagen. Wie wir das Bedürfnis ausleben und welche Faktoren da eine Rolle spielen, hat Radio Q-Reporterin Marisa Markov für euch zusammengetragen. Bildnachweis: pixabay/ivanovgoodhttps://pixabay.com/de/photos/m%c3%a4dchen-gesicht-bunt-farben-2696947/

Schwein gehabt! – Am 11.01.2022 fand in Amerika eine Organtransplantation statt, wie es sie vorher nicht gab: Mediziner*innen der University Maryland setzten einem 57-jährigen schwerkranken Amerikaner ein Schweineherz ein. Mehr über das gewagte Experiment und seine ethische Fragwürdigkeit in einem Kommentar von Radio Q-Reporterin Selma Narine. Bild: National Cancer Institute via unsplash https://unsplash.com/photos/z8ofh6Zkn4k

Ratten der Lüfte, Krankheitsüberträger, nicht die Hellsten – Stadttauben haben keinen guten Ruf. Was dran ist an den Vorurteilen, wieso es den Tauben schlecht geht und wie wir ihnen helfen können erfahrt ihr von Radio Q-Reporterin Kira Sawilla.

Der Januar neigt sich dem Ende und viele haben ihre guten Vorsätze schon wieder verdrängt. Wie wäre es denn damit noch den Veganuary auszuprobieren? Was bedeutet das genau und handelt es sich nur um ein Internetphänomen? Das klärt Radio Q-Reporterin Merle Lüking in diesem Kommentar.

Sie sind gelb, schnell weg, und werden oft sehnlichst erwartet: die Rede ist nicht von Münsteraner Sonnenstunden, sondern Postbot*innen, den heimlichen Held*innen auf den Straßen und vor unseren Briefkästen. Aber wer genau sorgt mit Radsport für den Transport? In dieser Sendung über Versendungen beliefert euch Radio Q-Reporterin Jasmin Lindstaedt mit den wichtigsten Details aus dem […]