Wissen
Page: 39
Ob Stress im Studium, auf der Arbeit oder in einem eigenen Umfeld, er kann uns wahnsinnig machen. Unsere Konzentration lässt nach und wir wollen uns nur noch verkriechen. Deshalb bietet die FH Münster unter dem Motto “mentale Gesundheit” im aktuellen Wintersemester (2021/22) Möglichkeiten unser eigenes Stresslevel zu Pegeln. Radio Q-Reporterin Marisa Markov hat einen Workshop […]
Die Fachschaft Medizin der Uni Münster hat in Kooperation mit der Uni und dem UKM eine große Impfaktion für Studierende gestartet. Unter dem Motto “Studis impfen Studis” können sich da alle Studierenden, deren Freund*innen und Verwandte ihre Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen abholen. Ihr hattet die Möglichkeit uns eure Fragen zu der Aktion auf Instagram zu […]
Ganz abgeschieden auf einem Mond lebt eine kleine Gruppe von Menschen. Doch sie werden bedroht von einer Macht, die sie nicht genau ausmachen können. Oder lebt die Bedrohung doch nur in ihrer Fantasie? In “Verwirrspiel” geht es um Mittel zum Erkenntnisgewinn ohne die Möglichkeit eines äußeren Inputs. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus […]
An einem kalten Wintermorgen kann es schon schwer sein aufzustehen. Doch wie sieht es aus, wenn die lethargischen Gefühle anhalten? Eine sogenannte Winterdepression kann auftreten. Warum der Tag-Nacht-Rhythmus besonders im Winter durcheinander gerät und was für Möglichkeiten es gibt, diesen Winterblues zu durchbrechen hat Radio Q-Reporterin Marisa Markov recherchiert. Bildquelle: pixabay, Abbat1
Sind die Merkstrategien von Sherlock Holmes nur bloße Fiktion? Oder können wir uns wie der berühmte Detektiv einen eigenen Gedächtnispalast bauen? Radio Q-Reporterin Selma Narine hat verschiedene Lernstrategien erforscht und herausgefunden, wie wir unsere flüchtigen Erinnerungen für die nächste Klausur einfangen können. Bild: David Matos via Unsplash
Für viele ist der Glühweinstand das Highlight des Weihnachtsmarkts, und seit der Pandemie wird das weihnachtliche Getränk auch für zuhause immer beliebter. Obwohl der Glühwein für Millionen von Deutschen ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit ist, wissen die wenigsten, wie dieser entstanden ist. Wo kommt der Glühwein also her und wie lange existiert er schon? Das […]
Der Bedarf an Kautschuk steigt immer weiter an. Ein münsteraner Forschungsteam arbeitet an der Herstellung von Kautschuk aus Löwenzahn, da dies wesentlich nachhaltiger ist. Radio Q-Reporterin Lilly Bortsch hat sich das genauer angeschaut.
Progressive Muskelentspannung ist eine Methode durch die man sich mit etwas Übung im Alltag leicht entspannen kann. Der Hochschulsport der Uni Münster bietet einen Kurs an. Radio Q Reporterin Hannah Hofer hat den Progressive Muskelentspannung ausprobiert und stellt die Methode vor. Bild: josealbafotos/Pixabay
Im klassischen Journalismus haben die Nachrichten oft eine negative Aussage: Corona-Krise, Klima-Wandel, wirtschaftlicher Abschwung und zunehmende Gewalt. Zwar wird nicht gelogen – bei den Mediennutzern entsteht aber das Gefühl, dass man an der Situation in der Welt nichts ändern kann. Ein neuer Ansatz bietet der konstruktive Journalismus, der sich auf Ideen der Selbstwirksamkeitswahrnehmung und der […]
Jede*r Bürger*in kümmert sich um den eigenen Schutz, wenn es um die Gefahren des Kalten Krieges geht. Entweder man hat seinen eigenen Bunker im Garten oder man zahlt Eintritt für öffentliche Bunker. Das ist zumindest die Situation in “Foster, du bist tot”. Die Geschichte wirft die Frage auf, welche Verantwortung ein Staat für seine Bürger*innen […]