Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 25

Am 15. Mai wird in NRW der neue Landtag gewählt. Für welche Themen setzt sich die Partei  “Volt” ein? Und was uns besonders interessiert: Was verspricht das Wahlprogramm für uns Studierende? Radio Q – Reporterin Clara Spickernagel hat sich das genauer nachgeschaut und klärt euch auf.

‘Weltbeste Bildung für jeden’ – Das will die FDP. Am 15. Mai wird in NRW der Landtag gewählt und da Bildung nach wie vor Ländersache ist, hat Radio Q-Reporter Erik Antfang mit Daniela Beihl (Sprecherin für Hochschule der FDP) gesprochen. Eine Einordnung zu dem Interview mit Daniela Beihl:

“Nordrhein Westfalen hat große Potentiale.” Damit begann der Koalitionsvertrag 2017-2022 der noch aktuell regierenden Koalition CDU und FDP. Die NRW Landtagswahlen 2022 stehen am 15.Mai an und die Frage ist: Hätte auch diese Koalition weiterhin Potential? Was hat sich in der letzten Legislaturperiode der CDU und FDP für die Hochschulpolitik geändert? Radio Q-Reporterin Marisa Markov […]

Am 15. Mai können wir mit unserer Erst- und Zweitstimme 29 unterschiedliche Parteien und verschiedene Direktkandidat*innen in den Landtag NRW wählen. Doch der Wahlzettel ist lang. Sehr lang. Deshalb gibt es vor der Wahl noch einiges zu klären: Wo liegen die Unterschiede zwischen Erst- und Zweitstimme? Inwiefern unterscheiden sich Direktkandidierende und Spitzenkandidierende? Wie entstehen Überhang- […]

Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Was wird sich für uns Studierende ändern? Bleibt der Semesterbeitrag? Wie werden Wohnheimplätze bezahlbar? Und wie viel wird in digitale Lehre investiert? Wir haben der CDU, SPD, FDP, den Grünen und die Linke diese Fragen gestellt und nach weiteren Ideen und Konzepten für NRWs Hochschulen gefragt. Außerdem: […]

“Für euch gewinnen wir das Morgen.” Das ist er Wahlspruch der SPD für die NRW Landtagswahl am 15. Mai. Doch was kann für die Hochschulen in NRW gewonnen werden? Wie steht die SPD zur stetigen Erhöhung des Semesterbeitrags? Radio Q-Reporter Hardy Monse findet im Interview mit dem bildungspolitischen Sprecher der SPD, Jochen Ott, für euch […]

Nach dem Warnstreik am 12. und 13. April an allen sechs Uni-Kliniken in NRW, liegen die Hoffnungen des Personals in baldigen Verhandlungen. Ziel ist Entlastung im stressigen Klinikalltag. Radio Q-Reporter Maximilian Kosak hat sich deswegen mit Lisa aus der Belegschaft der Notaufnahme an der Uni Münster getroffen. Nun sind Arbeitgeberverbände gefragt in Verhandlungen mit der […]

Seit Wochen hält der Konflikt in der Ukraine ganz Europa in Atem. Die deutsche Öffentlichkeit diskutiert über Putin, Nordstream 2 und Waffenlieferungen. Vor kurzem hat sich auch unser Oberbürgermeister Markus Lewe in diese Diskussion eingeschaltet – und offenbart damit eine bemerkenswerte außenpolitische Ignoranz, kommentiert Radio Q-Reporter Simon Schuling.

Wohnungslosigkeit betrifft in Deutschland über 300.000 Menschen. Manche Schätzungen gehen sogar von mehr aus. Die allgemeine Tendenz wird in jedem Fall als steigend erachtet. Um das zu bekämpfen, gibt es das Housing First-Projekt.Damit wurden in Finnland schnell Erfolge in Form von einer stark sinkenden Anzahl an wohnungslosen Personen erzielt. Hier in Münster gibt es aber […]

In Krisenzeiten erleben Verschwörungstheorien Konjunktur. Sie unterteilen die Welt in Gut und Böse, vereinfachen eine komplexe Realität zu einer mysteriösen Wahrheit, die nur wenige “Auserwählte” zu kennen vermeinen. Doch was steckt dahinter und gibt es Anteile der Persönlichkeit die eine Neigung zu Verschwörungen bedingen können? Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing klärt uns auf. Bild: darksouls1/ […]