Politik
Page: 24
Heute, am 10. Mai, wurde eine Zeitlang der „Tag des freien Buches“ begangen. Hintergrund sind die Bücherverbrennungen des Jahres 1933. Unter dem Einfluss des NS-Regimes wurden auch hier in Münster Bücher verboten und verbrannt. Damit das nicht in Vergessenheit gerät, hat Radio Q-Reporterin Luisa Meise nachgehakt. Fotonachweis: Stadtarchiv Münster
Die Landtagswahl NRW steht kurz voraus und die Stadt ist gefühlt tapeziert mit Wahlplakaten. Doch eine Woche vor der Wahl tauchen gefälschte Die Grünen Plakate in der Münster auf. Was es damit auf sich hat, damit hat sich Radio Q Reporterin Alena Henning beschäftigt.
Gewerkschaften haben seit dem 19. Jahrhundert in historischen Kämpfen schon so einiges für Arbeitnehmer*innen erkämpft. Wir verdanken ihnen zum Beispiel bezahlten Urlaub oder die 40-Stunden-Woche. Aber was machen Gewerkschaften eigentlich und welche Rolle spielen sie heute noch? Und wann lohnt sich die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft für Studierende? Radio Q-Reporterin Hanna-Maria Paul hat nachgeforscht.
Den heutigen Tag der Pressefreiheit verbindet man nicht unbedingt mit dem Computerspiel Minecraft. Wie die Reporter ohne Grenzen aber dieses Spiel nutzen, um staatliche Zensur zu umgehen, das erklärt Radio Q-Reporterin Leonie Schülting. Bildquelle: Reporter ohne Grenzen, Pressekit Uncensored Library
In der Woche vom 2. Mai bis zum 7. Mai findet in Münster die Aktionswoche zum Jubiläum des Gewaltschutzgesetz statt. Gibt es angesichts der immer noch existierenden Übergriff gegen Frauen aber überhaupt so viel zu jubilieren? Warum wir beim Thema Gewaltschutz noch immer Redebedarf haben, erklärt euch Radio Q-Reporterin Jasmin Lindstaedt.
“Machen, worauf es ankommt”, unter diesem Motto steht das neue Wahlprogramm der CDU in NRW für die Landtagswahl am 15. Mai. Worauf kommt es denn in Sachen Hochschulpolitik an? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Corona, Digitalisierung und Finanzierung der Studierendenwerke hat Radio Q-Reporterin Eva Müller dem CDU-Abgeordneten Raphael Tigges gestellt. Er ist […]
Münsters Zentrum hängt derzeit voller Wahlplakate. Alle paar Straßen wechseln die Kanditat*innen auf den Plakaten der jeweiligen Parteien — und dabei ist Münster doch eigentlich recht klein oder? Dahinter könnte politisches Kalkül in Form einer Praktik stecken, die es in den USA schon seit Jahrhunderten gibt. Was verbirgt sich hinter dieser Praktik? Und welcher Partei […]

Von Hier an Zukunft. So lautet der Slogan des Wahlprogramms der Grünen für die Landtagswahl in NRW am 15. Mai. Wie wollen die Grünen Klimaschutz an Hochschulen einbringen und wird es an Mensen klimafreundlichere Angebote geben? Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing hat für uns mit Matthi Bolte gesprochen, er ist Wissenschaftssprecher und Landtagsabgeordneter in NRW. […]
Welche Inhalte hat eine rechtsextreme Partei? Und welche davon sind für Studierende in Münster relevant? Dieser Frage ist Radio Q-Reporterin Paula Gockel im Rahmen unserer Qual-der-Wahlwoche nachgegangen. Am 15. Mai ist Landtagswahl!
Nach 5 Jahren endlich zurück in den Landtag – um dieses Ziel zu erreichen, braucht die LINKE auch die Stimmen der Studierenden. Aber was verspricht ihr Wahlprogramm in Sachen BAfög, Regelstudienzeit und Studi-Wohnheimen? Spitzenkandidat Jules El-Khatib hat darüber im Interview mit Radio Q-Reporterin Selma Narine gesprochen. Jules El-Khabit sagt im Interview, dass nur Studiengänge auslaufen, […]