Themen
Page: 286
Gestern war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Das Büro für Gleichstellung und die verschiedenen Fachbereiche haben im F-Haus eine Ausstellung organisiert. Wir haben mit Unirektor Wessels sowie der stelv. Gleichstellungsbeauftagten Beate Tollkühn über das Thema gesprochen.
Gestern war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Radio Q Reporterin Maike Breuer hat dazu ihre eigene Meinung.
In der Innenstadt von Münster ist im Moment wieder viel los: Der Weihnachtsmarkt – oder besser die fünf verschiedenen Weihnachtsmärkte mit insgesamt ungefähr 300 Buden – haben seit gestern wieder geöffnet. Wir waren für euch vor Ort.
Stress ist ein Wort, das vermutlich alle Studierende nur allzu gut kennen. Referate, Klausuren und diverse Abgabetermine. Hinzu kommen Faktoren wie Geldsorgen oder allgemeine Zukunftsängste. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat sich mit dem Thema Stress – und wie man damit umgehen kann – auseinandergesetzt.
Zum internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen ist Radio Q Reporterin Judith Bergkemper ins Rathaus gegangen und hat Claudia Welp vom Amt für Gleichstellung zu dem Thema befragt.
In alter Tradition echauffiert sich RadioQ Reporter Christoph Matt über etwas. Dieses Mal hat es Weihnachten erwischt.
Die Ergebnisse der StuPa-Wahl der FH Münster liegen vor. Wer Wahlsieger ist und wie sich die Wahlbeteiligung entwickelt hat, erklärt euch Radio Q-Reporter Marc Fehrmann.
Radio Q Reporterin Marleen Wiegmann ist empört. Und zwar über die vielen Fahrradunfälle in Münster und sie fordert deswegen: Wir brauchen eine Helmpflicht. Wieso, weshalb, warum? Das erklärt sie in ihrem Kommentar.
In Ecuador gingen die Menschen aufgrund von steigenden Treibstoffpreisen auf die Straße und protestierten gegen die daraus resultierenden hohen Preise für Lebensmittel und öffentliche Verkehrmittel. Das gesellschaftliche Leben stand für fast zwei Wochen still. Radio Q Reporterin Maybrit Nolte hat sich mit den Aufständen in Ecuador befasst und mit jungen Menschen über das Leben vor […]
Es ist 2003: US- Präsident George W. Busch und der britische Premier Tony Blair versucht ihre Bevölkerung und die UN davon zu überzeugen, dass die ein Krieg gegen den Irak gerechtfertigt sei. Sie werfen Saddam vor Massenvernichtungswaffen zu haben und eine Bedrohung für die ganze Welt darzustellen. Die Ende zwanzig Jährige Kathrin Gunn glaubt ihrem Premier […]