Themen
Page: 232
Lange Zeit warnte die Wissenschaft vor Deos mit Aluminiumsalzen, also Antitranspiranten. Große Mengen Aluminium im Körper werden mit einem höheren Risiko für Brustkrebs und Alzheimer in Verbindung gebracht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat nun jedoch neue Erkenntnisse erlangen können. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen klärt auf.
Wer schonmal in Münster eine WG gesucht hat, weiß: Das bedeutet Stress pur. Eine prekäre Wohnsituation kann neben anderen gesellschaftlichen Faktoren dafür sorgen, dass sozial Benachteiligte schneller krank werden als andere. Radio Q-Reporterin Nicola Koch zu struktureller Krankheitsprävention in Städten.
Es geht mal wieder so ein Film auf Netflix um, den jeder kennt. Wahrscheinlich auch, weil er vom Algorithmus so plakativ vorgeschlagen wird. Die Rede ist vom Dokumentarfilm “The social Dilemma” oder auf deutsch eben “Das Dilemma mit den sozialen Medien”. Vielen scheint der Film echt gefallen zu haben, nicht so aber Radio Q Reporterin […]
In der ersten Folge von “Nachgefragt bei der ZSB” dreht sich alles um das Thema Ersti sein: Wie gestalte ich meinen Einstieg ins Studium am Besten? Und wie geht das eigentlich in Zeiten von Corona?Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt spricht mit Lilly Hunold von der ZSB über die Fragen rund ums Ankommen im Studium. Nachgefragt bei […]
Corona hat dieses Jahr viele Pläne über Bord geschmissen. Unter anderem auch Auslandssemester. Ein Semester im Ausland zu studieren, ist schwierig wenn das Zielland zum Risikogebiet wird und angesichts der zweiten Corona-Welle ist gerade ja irgendwie alles Risikogebiet. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann berichtet wie es trotzdem möglich ist.
Die Doku “The social Dilemma”, die seit Septemberauf Netflix zu sehen ist, zeichnet ein sehr dystopisches Bild von sozialen Medien: Sie machen depressiv, suizidal und überhaupt sind Facebook, Google & Co. kapitalistische Schreckensfirmen. Warum ist das öffentliche Bild von sozialen Medien so negativ und ist das überhaupt berechtigt? Radio Q-Reporterin Johanne Burkhardt weiß mehr.
Bahnbrechende Errungenschaften der Wissenschaften feiern wir jedes Jahr am 10. November mit dem Welttag der Wissenschaft. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, wer ihn ins Leben gerufen hat und was dahinter steckt.
Das beliebteste Fortbewegungsmittel der Studis ist in Münster bekanntlich die Leeze. Vor allem zu Semesterbeginn sind viele Erstis noch auf der Suche nach dem passenden Fahrrad. Bei begrenztem Budget ist häufig ein Gebrauchtrad die erste Wahl. Worauf man beim Kauf von Gebrauchträdern achten sollte – darüber berichtet Radio Q-Redakteurin Henrike Hartmann.
Mit dem Herbst beginnt die dunkle Jahreszeit, in der wir gerne zu guten Büchern zurückgreifen um den Tag ein bisschen aufzuhellen. Radio Q-Redakteurin Johanna Hofmann empfiehlt hierfür Paula Irmschlers Debütroman “Superbusen”.
Wie ist es eigentlich, neben dem Studium einen Blog zu betreiben? Im Radio Q-Studio war Noah Hildebrandt, Mitgründer des Blogs “Kaffee und Kippen”, zu Gast und erzählt von den Inhalten und der Organisation des Projektes neben dem Uni-Alltag.