Themen
Page: 148
In dieser Folge Quadrophonie geht es um die neuen Alben aus dem Oktober – und da war einiges los! Musikredakteur*innen Frieda Krukenkamp, Franziska Specker, Carlotta Rölleke und Jan Möllenkamp schöpfen aus verschiedenen Genres mit Musik von Sassy 009, Sam Fender, audiobooks und Moritz Krämer. Am Ende bleibt dann wieder die Frage – was war nun […]
Wahrhaft furchtbare Sexmusik präsentieren die drei Nasen passend zu Halloween! In der ersten Folge nach der Sommerpause startet die zweite Staffel Bumsmukke mit einer Challenge – welche Musik will man bei der schönsten Nebensache der Welt so gar nicht hören? Von Trauersongs von Herbert Grönemeyer bis zu Raphael Saadiq, der vom Beischlaf mit einer Großmutter […]
Das Sex-Genre überhaupt? Viele würden da wohl als erstes den Soul nennen. So viele Klassiker-Fallen, in die man tappen kann, aber Mel, Carlotta und Yunus wissen diese Fettnäpfchen zu überspringen. Sie graben für euch in den Kisten ihrer Seele (haha) und fördern unter anderem Gotts Streets Park, Michael Kiwanuka und Mieke Miami zu Tage. Außerdem […]
You’re Welcome!DJ Sylvie & Camikaze (aka Double Trouble) laden zu ihrer Radioshow für unseren Beatnetz Slot bei RadioQ ein. Ihr Thema: “Pussy Posse #2”, passend zum Frauenkampftag. Ist ‘ne jovle Ansage, oder?Enjoy.
Sagen wir einfach, wie es ist: David Bowie ist der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts. Musikalisch erfand er sich immer wieder neu. Er schlüpfte in Rollen, die unterschiedlicher kaum sein konnten. Er probierte sich an zahlreichen Musikgenres aus und beeinflusste dabei selbst so viele Künstler und Künstlerinnen, wie kaum ein anderer. Und Bowies Kunst beschränkt […]
Zwei Spezies – mit Körper und ohne Körper – mit zwei völlig verschiedenen Moralsystemen treffen aufeinander. Wie geht man mit dem vorhandenen ethischen Pluralismus um? Wie ist er örtlich, zeitlich und auch Spezies-abhängig bedingt? Letztendlich lässt sich aus dieser Frage auch eine Diskussion über unseren Umgang mit Tieren oder Menschenrechten ableiten. In unserer Runde diskutiert […]
Mitte der 60er fusioniert die Musik der nordafrikanischen Tuareg-People aus Mali, Nigeria, Libyen, Algerien, Westsahara und Burkina Faso, mit Blues und Rock-Elemente zu einem einzigartigen Stil: dem Tishoumaren, in westeuropäischer Kultur oft als “Desert Blues” bezeichnet. Der malische Sänger Ali Farka Touré gilt als Begründer des Tishoumaren – von ihm aus verfolgt diese Jukebox eine […]
Die Prämisse des Films “Der Mann, der seine Haut verkaufte” ist provokativ und interessant: Sam Ali, ein junger Geflüchteter aus Syrien, verkauft seinen Rücken an einen Künstler. Dieser tätowiert ein Visum auf seinen Rücken und ermöglicht Sam damit die Reise nach Europa. Die Bedingung: Sam muss fortan von Museum zu Museum reisen und wird dort […]