Kultur
Page: 48
Auch wenn wir alle wahrscheinlich nach wie vor keine Fans von der digitalen Lehre geworden sind – irgendwie klappt es dann doch. Anders verhält es sich in Studiengängen, die vermehrt aus praktischen Inhalten bestehen, wie zum Beispiel eben in der Kunst. Mit diesem Problem und einem aktuellen Lösungsansatz in der Kunstakademie Münster hat sich Radio […]
“Oh Baby you want me?” fragte einst Vita den jungen Pharell Williams in “Lapdance” seinem Durchbruch mit seiner alten Band N.E.R.D. und genau darum geht´s bei uns: Tanzen, Verführen, Begehren wecken mit einem Lapdance. ABER! Es ist ein Geben und Nehmen und deshalb kostet diese Folge bei unseren drei Hobby-Tänzer:innen besonders viel Überwindung! Tom Jones […]
Wir reisen in eine ferne Galaxie! Hannah stellt ein Buch für den SkyTrain vor. Ja den SkyTrain, denn in Planet Magnon von Leif Randt fleigt man mit Shuttlen von Planet zu Planet. Wir sprechen über abgeklärte Lebensstile, abenteuerliche Drogen und sogenannte rudimentäre Dekorationshaustiere und fragen uns, ob und warum es in der Welt von Planet […]
In den deutschen Medien wird viermal mehr über Männer als über Frauen berichtet, obwohl über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland Frauen sind. Das wollte Caroline Tillmann ändern und gründete 2015 das digitale Magazin ‘Deine Korrespondentin’. In diesem berichten ausschließlich Frauen über Frauen und das auf der ganzen Welt. Was es mit dem Magazin genau […]
Heute am 20. April ist für manche von uns ein ganz besonderer Tag zum Feiern. Auf der ganzen Welt feiern viele Cannabis Liebhaber:innen den internationalen, aber inoffiziellen Kiffer-Tag “4/20”. Radio Q-Reporter Dominik Kotzur weiß mehr über das Fest.
In Folge fünf wollten wir so etwas wie einen roten Faden in der Sendung etablieren, sprich Struktur in den Bums reinbringen. Wir haben uns dafür entschieden alle fünf Folgen ein wiederkehrendes Thema zu machen und uns hierbei für Musikgenres entschieden. Der Zufallsgenerator hat diesmal den Jazz als Genre ausgewählt und da gab es Freude und […]
In dieser Spezial-Folge geht es zur Abwechslung mal nicht um Bücher, trotzdem aber um jede Menge Lesestoff. Wir begutachten die Teenie-Zeitschrift der letzten Jahrzehnte und blättern uns durch die Bravos zwischen 1959 und 2021. Wir reden über mutige Fotos, peinliche Fragen und immer bunter werdende Cover.
Für kaum etwas ist Wes Anderson so bekannt, wie für den unverwechselbaren Look seiner Filme. Sei es die Farbgebung, die Bildkomposition oder die Puppenhaus-Optik. Filmriss-Redakteur Marvin Hövelkröger hat sich diesen genauer angeschaut. Bilder: Searchlight Pictures
Die Filme von Wes Anderson entführen uns in besondere Welten der Phantasie. Eine ganz wichtige Rolle spielt dabei der stimmungsvolle Soundtrack der Filme. Wie das geschieht und welche Musik Wes Anderson einsetzt erläutert Carlotta Rölleke entlang der bisherigen Filmen von Wes Anderson. Foto: Rogelio A. Galaviz C. (CC BY-NC 2.0)
Die Kindheit wird in unserer Welt immer wieder verklärt dargestellt. Regisseur Wes Anderson widmet sich in seinem Film “Moonrise Kingdom” scheinbar auch einer verklärten Kindheit. Das dies bei ihm aber in Wirklichkeit deutlich tiefer geht, erklärt Jan-David Wiegmann.