Current track

Title

Artist

Current show

Waxradio

18:00 19:00

Current show

Waxradio

18:00 19:00


Kultur

Page: 38

2022 soll das Jahr werden, in dem Marihuana in Deutschland legalisiert werden soll. Einer, der dem wohl eher kritisch entgegenstehen wird, ist Helge Schneider. Denn der hat in seinem bereits 2003 erschienenen Charterfolg Mörchen-Lied gesungen, dass man anstatt Marihuana eher die Mörchen „tun“ sollte. Für manche als alberner Comedian abgetan, für andere als musikalisches Genie […]

Die Förderung von Kultur steht in der Landesverfassung von NRW. Aber warum eigentlich? In diesem Kolloquium geht es um die ökonomische Perspektive, mit der sich Judith Franken in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt hat. Da der freie Markt nicht automatisch kulturfördernd wirkt, ist ein staatlicher Eingriff von Nöten. Trifft also eine Theorie des Markversagens auf die Kultur […]

Bei einem möglichen Städteurlaub steht Warschau vielleicht nicht ganz oben auf der Liste, die Hauptstadt Polens ist als Reiseziel noch relativ unbekannt. Aber warum die Stadt nicht unterschätzt werden sollte, das berichtet Radio Q-Reporterin Leonie Schülting.

Clubmate, Mio Mio, Charitea – alles bekannte Erfrischungsgetränke, die mittlerweile weder auf dem Schreibtisch noch im Rucksack mehr fehlen. Assoziiert wird der Wachmacher Mate mit Hipstern, Hackern und Hochschulstudis – mit der eigentlichen Herkunft aber kaum. Schließlich gibt es das Getränk nicht erst, um den deutschen Durst im Südamerika-Stil zu löschen, sondern hat eine lange […]

Filme sind ein visuelles Medium, dennoch bekommen die Leute, die für die technischen und ästhetischen Aspekte eines Films verantwortlich sind, nur selten ihre verdiente Aufmerksamkeit. So ist es auch nicht verwunderlich, dass selbst der bedeutendste Kameramann und Cinematographer unserer Zeit – Roger Deakins – trotz seiner 15 Oscar-Nominierungen vergleichsweise unbekannt ist. Filmriss-Redakteur Patrick Dietz zeichnet […]

Chihiros Reise ins Zauberland, Mein Nachbar Totoro, Prinzessin Mononoke. Alles weltbekannte Filme aus der Feder von Hayao Miyazaki, dem Mastermind hinter dem Animationsstudio Ghibli. So weltbekannt wie sie sind, so wiedererkennbar ist ihr Stil und ihre Ästhetik. Filmriss-Redakteur Philipp Saukel geht der Frage nach, warum diese Filme uns so ein ruhiges, nostalgisches Gefühl vermitteln und […]

Farbe ist Abbilden – Schwarz-Weiß ist Kunst Obwohl es heutzutage eine Leichtigkeit ist, Filme in spektakulären Farben zu drehen, bildet sich momentan ein regelrechter Hype um Schwarz-Weiß-Verfilmungen. Filmriss-Reporterin Lea Erdmann wirft einen Blick in die Vergangenheit und erzählt nicht nur, wie es die Farbe in den Film geschafft hat, sondern auch was den besonderen Charme […]

Annette von Droste-Hülshoff bewegt bis heute. Ihr Name begegnet uns in Uni-Seminaren, Lesungen und auf Straßenschildern. Die Dichterin und Schriftstellerin hat Münsters Lokalgeschichte mitgestaltet. Aber wer war Annette von Droste-Hülshoff eigentlich? Radio Q-Reporterin Merle Lüking weiß mehr über die Münsteraner Berühmtheit.
Bildquelle: pixabay

Quer Beat – In dieser Folge sind wir dem Genre Bossa Nova auf der Spur

1967 kam der Film “Alle Jahre wieder” in die deutschen Kinos. Zwischen Ulrich Schamonis (Regisseur) erfolgreichen Spielfilmdebüt  “Es” (1966) und Peter Schamonis (Produzent) Kultfilm “Zur Sache Schätzchen” (1968) ging ihr gemeinsamer Film “Alle Jahre wieder” an der Kinokasse etwas unter. Er wäre heute wahrscheinlich auch komplett vergessen, wenn ihn nicht das münster`sche Publikum in den […]