Hochschule
Page: 35
Judith Friede und Erik Milas stellen die “Lange Nacht der Bildung vor” die heute von der Soziologie und Politik Fachschaft veranstaltet wird.
Vor zwei Monaten wurden die Ergebnisse einer Senats-Arbeitsgruppe vorgelegt, die der Uni Münster empfehlen, ihre Gremienwahlen ab 2022 online durchzuführen. Der AStA und das StuPa lehnen den Vorschlag allerdings ab. Radio-Q-Reporter Niklas Rademacher hat mit AStA-Vorsitz Liam Demmke und mit Uni-Pressesprecher Norbert Robers über die Entscheidung gesprochen.
Seit diesem Semester gibt es an der Uni Münster Inklusionstutoren. Radio Q-Reporterin Antonia Scheffler berichtet über die neue Hilfe für Studierende mit Behinderungen.
Heimweh, das ist den Meisten ein Begriff und jeder verbindet da Emotionen mit. Dieses Gefühl ist auch vielen Studierenden nicht unbekannt. Was Heimweh besonders zu Beginn des Studiums hervorrufen kann und was ihr dagegen tun könnt, das hört ihr hier.
Ferienzeit ist auch Urlaubszeit. Und die steht bald wieder bevor. Wer sich dabei sportlich betätigen und zugleich die Zeit mit anderen Studierenden verbringen möchte, ist bei den Skitouren des Hochschulsports an der richtigen Stelle. Pascal Domenghino organisiert diese und hat uns im Interview die wichtigsten Informationen zu den Reisen gegeben und von seiner Arbeit berichtet.
Vom 25. bis zum 29. November war die Klimastreikwoche an der Uni Münster mit Workshops, Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen. Radio Q Reporterin Marleen Wiegmann hat bei euch nachgefragt, wie ihr das Angebot wahrgenommen, und ob ihr daran teilgenommen habt.
Es soll ein Musik-Campus in Münster gebaut werden. Dieser sieht vor die Musikhochschule, die Westfälische Schule für Musik und das Sinfonierorchester zusammenzuführen. Radio Q-Reporterin Marla Ernst war für euch bei einer Diskussionsveranstaltung mit Oberbürgermeister Markus Lewe und Uni-Rektor Prof. Wessels.
Stress ist ein Wort, das vermutlich alle Studierende nur allzu gut kennen. Referate, Klausuren und diverse Abgabetermine. Hinzu kommen Faktoren wie Geldsorgen oder allgemeine Zukunftsängste. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat sich mit dem Thema Stress – und wie man damit umgehen kann – auseinandergesetzt.
Die Ergebnisse der StuPa-Wahl der FH Münster liegen vor. Wer Wahlsieger ist und wie sich die Wahlbeteiligung entwickelt hat, erklärt euch Radio Q-Reporter Marc Fehrmann.
Sprachen zu lernen, kann eigentlich nie schaden. Das Sprachenzentrum der Uni Münster bietet neben Altgriechisch, Arabisch, Französisch, Finnisch und Russisch ein gutes Dutzend weiterer Sprachen an. Dazu zählen auch romanische Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Italienisch. Im Studio unterhält sich unser Moderator Philipp Saukel mit Radio-Q-Reporter Niklas Rademacher über die Angebote.