Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Gesellschaft

Page: 2

Fake-News sind allgegenwertig. Sind sie einmal in der Welt, hält sich die Falschinformation oft trotz einer Richtigstellung. Immer gefährlicher werden sie, wenn sie gezielt genutzt werden, um bestimmte politische Player zu diskreditieren. Wie der russische Geheimdienst das in den USA geschafft hat und in Deutschland versucht, haben sich Radio Q-Reporter Yonah Diehl und Jan Voigt […]

Die Zahl der sich einsam fühlenden Menschen steigt stetig. Das ist eine alarmierende sowie naheliegende Erkenntnis. Besonders stark betroffen sind oft Senior:innen. Zum Glück gibt es viele ehrenamtliche Angebote zur Unterstützung, wie zum Beispiel “Moin Münster”. Was die “Moin Münster” macht und wie Einsamkeit den Alltag prägt erfahrt ihr in diesem Beitrag von Radio Q […]

Ob Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit – Aktivismus begegnet uns überall. Doch während Straßenproteste seltener sichtbar sind, dominieren Hashtags und Reposts die digitale Welt. Ist das echter Protest oder nur ein Placebo für unser Gewissen? Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier beleuchtet, wie Online- und Offline-Aktivismus zusammenwirken, warum Social Media Proteste verändern und ob digitales Engagement wirklich etwas […]

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das viele beschäftigt. Das kann aber auch ganz schön deprimierend sein. Was da manchmal hilft, sind Gespräche mit Freund*innen oder WG-Mitbewohner*innen. Studis tendieren aber dazu, meist in ihrer Bubble zu bleiben und das Thema Nachhaltigkeit aus einer sehr theoretischen Perspektive zu betrachten. Radio Q-Reporterin Katharina Eisenmann hat sich dem Thema mal […]

Die Klausurenphase naht und die Timelines sind wieder voller ästhetischer Studygram-Inhalte – perfekte Lernzettel, motivierende Routinen und geheime Erfolgstipps. Doch wie hilfreich sind diese Posts wirklich? Radio Q-Reporterin Lora Draganova hinterfragt den Hype um das glamouröse Studieren auf Instagram und zeigt, warum sie sich von dieser Inszenierung nicht mehr blenden lassen will. Bildquellen: Pixabay/pixabay

Unregelmäßige oder gar keine Essgewohnheiten, Schlafrhythmus im Eimer, krasses Aufschieben und mit dem Allernötigsten durchkommen. Und dann kommt auch noch die Klausurenphase. Die meisten Studis wissen, was eine lose Struktur mit dem Leben junger Erwachsener anstellen kann.ADHS potenziert diesen Umstand auch noch. Wo liegen die größten Hürden, wieso kostet ein Studium mit ADHS nochmal extra […]

Reichtum umverteilen – unter diesem Motto stand der Vortrag des Politikwissenschaftlers Christoph Butterwegge. Der auch als Armutsforscher bekannte Autor präsentierte sein aktuelles Buch “Reichtum umverteilen” und stellte den Zuhörenden im Bennohaus Ursachen sowie Lösungsvorschläge vor, um Reichtum umzuverteilen und zugleich Armut in Deutschland zu verringern. Radio Q-Reporterin Laura Bartels war vor Ort und berichtet. Bildquelle: […]

Essen gehen? Nur noch zu besonderen Anlässen. Urlaub? Wenn überhaupt, dann low budget. Die Preise sind gestiegen, das Geld wird bei vielen knapper – Studierende in Münster spüren das deutlich. Radio Q-Reporterin Selina Lux hat sich mit der finanziellen Situation von Studierenden auseinandergesetzt und auch mit Herr Beck von der Zentralen Studienberatung darüber gesprochen wie […]

Donald Trumps Ziel ist es, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Doch zu welchem Preis? Bedeutet ein Ende des Kriegs wirklich automatisch Frieden? Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt und erklärt, warum es wichtig ist, mehr mit der Ukraine statt über sie zu reden. Bildquellen: Pixabay & Pexels

Pushback, Klimaterroristen, Remigration. Das diesjährige Unwort des Jahres “biodeutsch” reiht sich in die Liste der Unwörter ein. Was ist mit dem Wort “biodeutsch” gemeint? Was bedeuten solche Begriffe für den politischen Diskurs? Welche Rolle spielt das Wort gerade jetzt im Wahlkampf? Raidio Q-Reporterin Nika Scheibenstock hat mit der Sprecherin der Unwort des Jahres-Jury Constanze Spieß […]