Podcast
Page: 13
Wie geht man mit negativen Gefühlen um? Was macht eine erfüllende Beziehung aus? Und kann man eigentlich lernen, glücklich zu sein? Julia und Julia gehen diesen Fragen auf den Grund. Die zwei Freundinnen versuchen, durch eigene Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Psychologie sich selbst und ihre Umwelt ein wenig besser zu verstehen. Das klappt für […]
In der ersten Folge sprechen Yunus, Carlotta und Mel über Lieder fürs Vorspiel, darunter R’n’B-Songs wie “Brown Sugar” von “D’Angelo” und der Hit “Killing Me Softly” von den “Fugees”. Nicht immer sind sich die drei einig, ob sich die gespielten Songs für ihr Thema eignen oder nicht. Und auch Nicola ist in der ersten Folge […]
Studieren bedeutet vor allem viel Selbstorganisation. Aber gerade im Online-Semester kann es schon mal schwer fallen, das Lernen und Arbeiten vom Homeoffice aus zu strukturieren. Wie gestalte ich meine Lernumgebung? Wie organisiere ich meinen Vorlesungsalltag? Und was war das nochmal mit dieser Work-Life-Balance? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Volker Koscielny in der […]
In dieser Folge ging es um Robert Nozicks Text “Das Band der Liebe”. Darin beschreibt er die Bedingungen und den Idealzustand der romantischen Paarliebe. In der Diskussion wurden dabei gerade die ökonomischen Grundgerüste hinter dem Zusammenhalt eines Paares kritisiert. Teilnehmer*innen der Runde waren Anna Girke, Mel Kinkel, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Nozick, Robert […]
Marleen stellt ihr Buch für einen gemütlichen Cocktailabend auf dem Sofa vor: City of Girls von Elisabeth Gilbert. Wir reden über rauschende Partys in New Yorker Jazzbars der 40er Jahre, Feminismus und eine unerschrockene Erzählerin.
In dieser Folge wurde der Text “Philosophie der Gefühle” von Christoph Demmerling und Hilge Landweer besprochen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, ob Liebe ein Gefühl ist. Wichtig ist hierbei die Rolle von Verankerungs- und Verdichtungspunkt. Außerdem wurde zwischen Begrifflichkeiten wie Sympathie, Wohlwollen und Zuneigung differenziert. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Johanna […]
In der ersten Folge der zweiten Staffel des Philosophischen Cafes ging es um Platons Symposion. Dabei ging es um die Verehrung und die Art des Eros und welche Formen der Liebe von Platon befürwortet werden. Trotz des Alters des Textes bietet er sich als Grundlage für eine weitere Diskussion des Themas an. Teilnehmer*innen der Runde […]
In der ersten Folge von “Nachgefragt bei der ZSB” dreht sich alles um das Thema Ersti sein: Wie gestalte ich meinen Einstieg ins Studium am Besten? Und wie geht das eigentlich in Zeiten von Corona?Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt spricht mit Lilly Hunold von der ZSB über die Fragen rund ums Ankommen im Studium. Nachgefragt bei […]
Wir reden über die echt “beschissenen” Jobs dieser Welt. Ach ja und auch über Fußball:Modeste ist der Rattenfänger von Köln und warum Simon Terodde der Lewandowski der 2. Liga ist. Außerdem: Thomas Meunier ist der Internet Explorer von Borussia Dortmund. Wir sprechen über den 7. Bundesliga Spieltag: Den deutschen Klassiker und das Duell am Niederrhein.
Favre stellt fest, Haaland ist noch im Wachstum. Der BVB gewinnt trotzdem mit Hummels im Hintern gegen die Arminia. Außerdem: Bayern will “Die Mannschaft” boykottieren. Wir sprechen über den 6. Spieltag der Bundesliga und stellen fest, Schiri Willenborg parkt falsch.