Blog
Page: 266
Es gibt da so eine Sache, die wir alle kennen – oder eher sehen, eher unbewusst, aber immer wieder. Auf einer hellen Fläche können wir sie erkennen: fadenartige, durchsichtige Einzeller schwimmen da vor unserem Augen rum – könnte man meinen. Was hat es mit diesem Mysterium auf sich? Radio Q-Reporterin Delia Kornelsen klärt in einem […]
Sind alle Hochbegabten so wie Sheldon Cooper von The Big Bang Theory: Nerdig, gut in Physik, sozial inkompetent, wirr und ziemlich überheblich ? Radio-Q-Reporterin Leonore Okruch hat bei hochbegabten Studierenden nachgeforscht-
Hochbegabung heißt nicht automatisch Hochleistung. Doch wie kann eine schulische und universitäre Begabtenförderung aussehen ? Radio-Q-Reporterin Leonore Okruch hat nachgeforscht.
Am 16. November 2020 ist der internationale Tag der Toleranz. Passend dazu hat sich Radio Q-Reporterin Marthe Ritter mal die Toleranz in der WG angeschaut.
Wer das Kleingedruckt nicht liest, kann im Zweifelsfall ganz schön übers Ohr gehauen werden. Aber stimmt das wirklich? Und wieso gibts eigentlich das Kleingedruckte in unsern Verträgen? Radio-Q-Reporter Jannis Gulde hat nachgefragt.
Jeden Mittwoch spiel Albert Ruppelt/ DJ At aka DJ Atwashere vom münsteraner Lable „Trust in Wax“ Platten auf, die er gerne mag. Hier und am Sonntag um 18 Uhr auf Radio Q zum nachhören.
Skandalös und heiß her geht es in der neuen Folge “Keeping up with the Royals”. Maskenpflicht für die Queen? Selbst das blaublütige Volk bleibt nicht ungeschont vom Corona-Virus? Radio Q-Reporterin Julia Skirde weiß mehr!
Das neue Wintersemester ist gerade angelaufen und viele Studierende fangen einen neuen Studiengang an. Doch wie entsteht eigentlich so ein Studiengang eigentlich? Wir klären für euch, ob man einfach so einen neuen Studiengang starten kann und wie das genau geht – von der ersten Idee bis zur Vorlesung.
Die Verkehrspolitik war in den vergangenen Wochen ein großes kommunalpolitisches Thema in Münster. Die Innenstadt soll autofrei werden und der Verkehr im innerstädtischen Bereich deutlich reduziert werden. Passend dazu gibt es seit zwei Monaten ein Pilot-Projekt in Münster, das genau an diese Forderungen anknüpft. Dazu berichtet Radio-Q Reporter Tom Schneemann.
Der Maestro. Schon zu Lebzeiten ist er eine Legende. Über 500 Filmen verlieh er mit seiner Musik das gewisse Etwas. Berühmt wurde er in Kombination mit seinem alten Schulfreund Sergio Leone. Für Leones Filme schuf Morricone unvergessliche Musik – wunderschön, tief traurig, elektrisierend. Doch wer Morricone nur auf Western beschränkt, der kennt nicht die ganze […]