Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Blog

Page: 475

Ab dem 01. Mai werden wieder Gottesdienste im Münsteraner Dom gehalten. Wie das Bistum Münster in einer Pressemitteilung bekannt gibt, müssen jedoch Auflagen beachtet werden. Bei den Gottesdiensten unter der Woche gibt es Änderungen der Uhrzeiten. An Sonn- und Feiertagen finden die Gottesdienste wie gewohnt statt. Die Teilnehmerzahl wird auf 150 Personen beschränkt und weiterhin […]

Trinkwasserexperten der Universität und FH Münster weisen auf mögliche Krankheitserreger in Trinkwasser hin. In geschlossenen Gebäuden stehen Rohrleitungen still, das begünstigt die Vermehrung von Krankheitserregern. Um die Hygiene des Trinkwassers zu gewährleisten, hat das Team von Trinkwasserexperten ein Merkblatt mit Maßnahmen und Regeln entwickelt. Trinkwasser soll laut den Experten frisch bleiben und daher täglich laufen. […]

Das Stadtdekanat Münster startet eine Masken-Spendeaktion. Bürger*innen können Schutzmasken nähen und diese der Stadt spenden. In Kirchen können die Masken abgegeben werden. Diese werden daraufhin an die Apothekerkammer verteilt. Eine Abholung kann man durch die Corona-Hotline der Stadt Münster erfragen. Man gehe davon aus, dass viele Bürger*innen durch die neu gewonnene Zeit mit dieser Aktion […]

Forscher haben in Madagaskar den Rotschenkelfrosch entdeckt. Auch  deutsche Zoologen sind bei der Entdeckung beteiligt gewesen. Der Rotschenkelfrosch wurde nach seiner auffälligen Färbung an den Beinen benannt und gehört zu den Engmaulfröschen. Die Forscher vermuten, dass die Färbung als Warnsignal für Feinde dienen soll. Laut Dr. Jörn Köhler ist der Rotschenkelfrosch jedoch wie viele andere […]

In einem ersten Bauabschnitt werden bis August das marode Wasserbecken und die Speckbrettplätze erneuert. Das teilte die Stadt Münster mit. Nach dem ersten Bauabschnitt folgen vier Weitere die vom Grünflächenamt geplant wurden. Die Umsetzung wird voraussichtlich vier Jahre dauern. Der Planung vorausgegangen war ein vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit organisiertes Bürgerbeteiligungsverfahren.

In einem offenen Brief an Bildungs- und Forschungsministerin Karliczek fordern unter anderem der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften und einige Landesstudierendenvertretungen staatliche Maßnahmen zur finanziellen Absicherung von Studierenden. Zwei Drittel der 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland finanzieren ihre Lebenshaltungskosten teilweise oder komplett durch Nebenjobs. Im Zuge der Corona-Krise wurden jedoch viele Nebenjobs ohne Lohnfortzahlung gestrichen. Auch […]

Aus der Sonderausgabe des Wissenschaftsbarometers „Corona Spazial“ geht hervor, dass das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung deutlich gestiegen ist. Dabei gaben drei von vier Deutschen an, dass sie der Wissenschaft vertrauen. Im vergangenen Jahr erklärte dies rund die Hälfte der Deutschen. Das Wissenschaftsbarometer wird jährlich von Wissenschaft im Dialog herausgegeben.

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Aalto in Finnland hat Modellergebnisse zu Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln analysiert. Das Team untersuchte wie hoch der Gesamtanteil an regional erzeugten Nahrungsmitteln sein kann. Hintergrund sei die Debatte um die Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion. Die Ergebnisse zeigen, dass Nahrungsmittel fast überall über große Entfernungen transportiert werden müssen, um […]

Das Land NRW fördert in den nächsten fünf Jahren die digitale Umstellung der Hochschulbibliotheken mit mehr als zehn Millionen Euro. Die ULB bereite sich derzeit elektronisch und per Videokonferenzen weiter auf die Umstellung vor, so Tröger.

Unter dem Namen „Club Komitee Münster“ schließen sich Münsteraner Gastronomen zusammen, um im Bereich Tanz und Musik gemeinsame Interessen zu vertreten – dies bestätigte das Skaters Palace gegenüber Radio Q. Ziel sei es, die Münsteraner Clubszene in der Corona-Krise zu stützen. Die Gemeinschaft wolle als Sprachrohr zwischen Kulturschaffenden und Politik und Zivilgesellschaft vermitteln.