Blog
Page: 405
Die EU lässt Mehlwürmer offiziell als Lebensmittel zu. Nach der positiven Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, gaben gestern auch die EU-Staaten ihre Zustimmung. Der Vertrieb und Verzehr von gelben, getrockneten Mehlwürmern soll nun als Snack oder beispielsweise als Teil von Proteinprodukten möglich sein. In anderen Ländern und Kulturen sind die Insekten bereits ein gängiges […]
Sechs Hochschulbibliotheken in NRW haben erfolgreich eine landesweite cloudbasierte Bibliothekssoftware eingeführt. Die Software vernetzt die Bibliotheken untereinander und erleichtert insbesondere Arbeitsabläufe, zum Beispiel bei der Bestellung oder der Katalogisierung. Die FH und Kunstakademie Münster werden im Juni 2021 mit der Einführung der neuen Cloud beginnen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt dafür mehr als […]
Die Ausländerbehörde in Münster hat ihre Website in Kooperation mit dem Amt für Kommunikation überarbeitet. Damit sind mehr Themenschwerpunkte und neben Englisch nun weitere Sprachen verfügbar. Zielgruppe sind die knapp 35 000 Menschen aus 160 verschiedenen Nationen, die derzeit in Münster leben. Laut der Stadt Münster wird das Online-Angebot noch wachsen. Geplant sind unter anderem […]
Wissenschaftler:innen der James Cook University in Cairns, Australien haben festgestellt, dass sich die Menschen weniger vielfältig ernähren als vor 100 Jahren. Die Forscher:innen haben dafür rund 14.000 menschliche Gewebeproben analysiert, dabei wurde ihr Kohlen- und Stickstoffgehalt gemessen. Anhand dieser konnten die Nahrungsketten der Menschen nachverfolgt und festgestellt werden, ob sie sich rein pflanzlich oder Fisch und […]
Bei dem Projekt “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern was Menschen verbindet” des Landes NRW wird die Geschichte des Hauses in der Frauenstraße und seine Bedeutung für die lokale Öffentlichkeit thematisiert. Laut einer Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster soll dafür dokumentarisch, interaktiv und aktionsorientiert an die Besetzung des Hauses durch Linksaktivist:innen in den 70er und 80er […]
Das aktuelle Hoschschulranking des “Centrum für Hochschulentwicklung” bewertet die Lehre, Ausstattung, Forschung sowie die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. Zudem beurteilt das Ranking für einige Fächer auch ihre Reputationen unter den Professuren. Die Uni Münster konnte zum Beispiel bei den Studiengängen Politikwissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik und Geographie punkten. Die FH Münster erreichte sehr gute Bewertungen unter […]
Die Umweltberatung Münster verschickt kostenfrei insektenfreundliches Saatgut, das im Herbst bei einer großen Spendenaktion gesammelt wurde. Diese Aktion soll zur Artenvielfalt beitragen. Außerdem bietet der NABU am 10. Mai eine telefonische Sprechstunde an. Dort erklärt NABU Gartenberaterin Britta Ladner, worauf beim Anbau von Pflanzen geachtet werden sollte. Zudem findet am 17.Mai ein Onlinevortrag von Stephan […]
Am 11. Mai startet die zentrale Studienberatung der Uni Münster eine neue Veranstaltungsreihe, das hat die Uni Münster heute auf ihrer Internetseite bekannt gegeben. Unter dem Motto “Die Stadt ist unser Campus” können Studieninteressierte Fächer und Einrichtungen kennenlernen. Schnupperkurse und Gesprächsrunden sollen während der Pandemie über Zoom erste Eindrücke in den Studienalltag geben. Die Anmeldung […]
Forschende der Universität München wollen langfristig dazu beitragen, Nutzpflanzen robuster gegen Umweltveränderungen zu machen. Dafür untersuchten sie Blaualgen und steigerten deren Lichttoleranz mittels künstlicher Evolution im Labor. Bei dem Versuch konnten über 100 beteiligte Mutationen identifiziert werden. Sollte der Ansatz organismusübergreifend funktionieren, könnten die entsprechenden Mutationen möglicherweise auch in Pflanzen eingefügt werden, so Biologe Dario […]
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz und das LWL-Naturkundemuseum an der Sentruper Höhe öffnen ab heute wieder für Besucher:innen. Tickets müssen vorab online im Ticketshop, telefonisch oder per E-Mail gekauft werden. Ein negativer Corona-Test beim Besuch wird nicht benötigt. Beide Museen wurden geschlossen, nachdem in Münster die Inzidenzzahlen für einige Tage knapp über […]