Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 09:00

Current show

Moebius

00:00 09:00


Blog

Page: 392

Ab Mitte Juni gibt es mehr Schnellverbindungen im Bahnfernverkehr über Münster Hauptbahnhof. Die Stadt teilt auf ihrer Webseite mit, dass es mehr Schnellverbindungen ohne Umsteigen nach Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München geben wird. Ab Mitte Dezember fährt dann alle zwei Stunden ein Schnellzug auf dieser Strecke. Zusätzlich kommt auch im Juni eine weitere umstiegsfreie Verbindung […]

Die SPD-Fraktion drängt den ehemaligen SPD-Ratsherrn Matthias Kersting weiter zur Rückgabe seines Mandats. Kersting war Anfang der Woche überraschend zur CDU Fraktion gewechselt. Damit verliert die amtierende Koalition aus Grüne, SPD und Volt ihre Ein-Stimmen Mehrheit. Die SPD-Fraktion hatte Kersting in einem Brief zur Rückgabe des Mandats aufgefordert. Dieser will das Mandat weiter für die […]

Das hat Christian Dresen von der Fachhochschule Münster in seiner Promotion herausgefunden. In den letzten Jahren wurden immer mehr Schwachstellen in medizinischen Systemen aufgedeckt. Der Elektrotechnik und Informatik-Student untersuchte nun die Auswirkungen von Hackerangriffen in Krankenhäusern. Gemeinsam mit einem Doktoranden vom UKM simulierte er einen Hackerangriff auf die Herzmonitore im UKM, um mögliche Defizite zu […]

Damit steht dem Ausstauschprogramm bis 2027 doppelt so viel Geld wie bisher zur Verfügung. Das hat das Europaparlament am Dienstag (18. Ma) im neuen Haushaltspaket beschlossen. Künftig soll Erasmus Plus für Menschen in Armut, mit Behinderung oder Migrationshintergrund besser zugänglich sein. Außerdem sollen weniger Formalitäten und benutzerfreundlichere IT-Systeme den Zugang zum Programm für Antragsteller:innen vereinfachen.

Ein Bochumer Forschungsteam veröffentlicht Erkenntnisse zu invasiven Gehirn-Computer-Schnittstellen. Solche Systeme verbessern die Lebensqualität von schwerstgelähmten Menschen, indem sie Bewegungsintentionen im Gehirn messen, mit denen robotische Gliedmaße gesteuert werden. Jetzt haben Wissenschaftler:innen der Ruhr-Universität Bochum mit Hilfe eines Virtual Reality Modells mögliche Fehlerquellen untersucht. Besonders häufig treten demnach Dekodierfehler zwischen der wirklichen und der entschlüsselten Bewegungsabsicht […]

Rektor Wessel hat in seiner E-Mail an die Studierendenschaft mitgeteilt, dass an der Uni Münster einzelne Präsenzveranstaltungen mit maximal 50 Personen möglich sind. Das gilt aber nur für bestimmte Gruppen wie Erst- und Zweitsemester sowie Studierende kurz vor dem Abschluss. Alle Veranstaltungen laufen hybrid, sodass die Studierenden auch weiterhin online teilnehmen können. Prüfungen werden in […]

Die Stadt Münster kündigt an, dass zunächst ein Gesamtkonzept für den Knotenpunkt am Aegidiitor erarbeitet werden soll. Dieses sieht eine wesentliche Verbesserung der Verkehrsführung vor, auch für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen. Planungen, die den Flyover isoliert betrachten, sollen bis dahin pausieren. Außerdem setzten sich mehrere Parteien gestern im Hauptausschuss mit einem Änderungsantrag durch, der die Umwandlung […]

Aufgrund der dauerhaft niedrigen Inzidenzwerte sind ab Freitag (21. Mai) zahlreiche Öffnungen möglich. Unter anderem stehen Lockerungen der Kontaktbeschränkungen, Öffnung der Innengastronomie sowie des Kultur-Bereiches an. Private Treffen mit bis zu 10 Personen aus maximal 3 Haushalten sind erlaubt. Im Einzelhandel sind negative Tests nicht länger notwendig. Laut Münsters Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer bedeuten diese Lockerungen […]

Der Rover “Zhurong” ist das erste nicht US-amerikanische Erkundungsfahrzeug, dem jemals eine Marslandung gelungen ist. China verfolgt ein ambitioniertes Raumfahrtprogramm. Neben unterschiedlichen Cargotransporten soll die Raumstation Tiangong bis Ende 2022 fertiggestellt werden. Wenn die Internationale Raumstation ISS wie geplant in den nächsten Jahren in den Ruhestand geht, wäre China bald das einzige Land mit ständiger […]

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung. Das Ministerium folgt damit Empfehlungen aus einem Konzeptpapier von Expert:innen der deutschen Polar- und Meeresforschung. Bundesforschungsministerin Karliczek betonte die Veränderung der Polarregionen durch die Klimaerwärmung und deren weltweit spürbaren Auswirkungen. Erkenntnisse aus der Polarforschung seien daher notwendig, um die Wirksamkeit […]