Blog
Page: 2
Der Alumniclub der Uni Münster zählt jetzt 30.000 Mitglieder*innen. Das Ehemaligennetzwerk der Uni Münster hat eine neue Marke geknackt. Rektor Johannes Wessels und Projektkoordinator des Alumni-Clubs Tim Zemlicka begrüßten gestern das 30.000ste Mitglied. Der Alumni-Club der Uni besteht seit 2001 mit dem Ziel, die Verbindung ehemaliger Studierender und Beschäftigter zur Uni zu fördern.
Köln wird neuer Standort der European Space Agency (kurz ESA). Die Absichtserklärung wurde heute in der Kölner LUNA-Halle unterzeichnet, wie das Land NRW mitteilt. In Köln befinden sich derzeit schon das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das europäische Astronautenzentrum der ESA. Mit der neuen Standortfestlegung werden 250 neue Arbeitsplätze geschaffen und Köln […]
Die Fahrbahn der Sentruper Straße wird saniert. Die Sanierung wird durch die Stadt Münster in zwei Etappen durchgeführt. Vom 24. bis zum 26. November wird zwischen der Tondernstraße und der Redigerstraße saniert. Vom 27.bis zum 29. November wird dann zwischen der Redigerstraße und dem Zoo saniert. Während der Sanierung müssen Radfahrende über die Mausbachstraße ausweichen, […]
Die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland kennt die neuen digitalen Verbraucherrechte nicht. Eine Studie des Max Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb warnt vor einem Misserfolg von Verbraucherrechtsreformen durch fehlendes Wissen Bürger*innen. In der Studie wurden Alltagsszenarien simuliert, bei welchen die Wissenslücken der Proband*innen festgestellt wurden. Die Forschenden plädieren für gezielte Informationskampagnen, um die Informationslücken von Verbraucher*innen […]
WIR-Projekt Physics for Food ist nach acht Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie und der Hochschule Neubrandenburg hat physikalische Verfahren für die Lebensmittelwertschöpfung entwickelt. Physikalische Verfahren in der Landwirtschaft sind nachhaltiger als chemische: sich sichern die Qualität der Lebensmittel und helfen Ressourcen einzusparen. Insbesondere physikalische Plasmaverfahren erwiesen sich als […]
Über 19% der älteren Menschen in Deutschland sind armutsgefährdet. Das berichtet das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung. Besonders betroffen sind Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte und Alleinlebende. Faktoren, die zu Altersarmut beitragen, sind unter anderem die gesundheitliche Lage, Bildung, Herkunft oder Diskriminierungserfahrungen. Viele Menschen leiden unter zu niedrigen Renten und steigenden Gesundheitskosten. Häufig werden keine staatlichen Leistungen […]
Gen Z priorisiert die finanzielle Unabhängigkeit. Eine neue Studie der IU Internationalen Hochschule untersucht die Stimmungslage zu finanziellem Wohlbefinden in Deutschland. Die Ergebnisse wurden in Bezug auf verschiedene Generationen ausgewertet: Im Bericht lassen sich die “wichtigsten finanziellen Ziele” von Generation Z, Y, X und auch den Babyboomern finden. Für Gen Z steht ganz klar die […]
Der Mindestlohn wirkt sich positiv auf den Kampf gegen Armut aus. Der Betriebswissenschaftler Professor Bossler von der Uni Nürnberg, hat die Auswirkungen des Gesetzlichen Mindestlohnes seit der Einführung 2015 analysiert. Seine Auswertung spricht dafür, dass der Mindestlohn beim Kampf gegen die Armut in Deutschland positive Auswirkungen hat. So ist die Lohnungleichheit in Deutschland in den […]
Münster erstrahlt in blauem Licht. Zum internationalen Tag der Kinderrechte werden in allen Teilen der Welt Wahrzeichen und Gebäude mit blauem Licht angestrahlt. Das teilt die UNICEF mit. Auch in Münster wird durch das Licht in der Farbe der Kinderrechte ein Zeichen gesetzt und das auf ganzen sechs Gebäuden in der Stadt. Der Internationale Tag für […]
Die ETH-Zürich entwickelt verbesserte Methoden in der Krebsforschung. Ein Forschungsteam der ETH-Zürich hat eine abgewandelte Version der CRISPR-Methode entwickelt. Die CRISPR-Methode wird in der Krebsforschung eingesetzt – um zu erforschen, welche Gene einer Tumorzelle zu ihrer Ausbreitung verhelfen. Die Methode kam zuvor in Tierversuchen an ihre Grenzen, da das Immunsystem von Mäusen notwendige Transplantate erkannt […]