Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 22:00

Current show

Moebius

00:00 22:00


Blog

Page: 4

Studierende der Hochschule Hof entwickeln bepflanzte Schwimminseln. Damit leisten die Bachelor- und Masterstudierenden einen innovativen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Schwimminseln aus Pflanzen, Textilien und Technik können nämlich mit speziellen Textilien Regenwasser filtern und reinigen. Ziel des Projekts ist es, natürliche Elemente in Städten, wie Parks, begrünte Dächer und Regenwasserspeicher weiterzuentwickeln. Diese Elemente werden auch […]

Die Grünen Münster veröffentlichen einen öffentlichen Brief zum Josef-Pieper-Preis. Sie äußern sich kritisch zur Verleihung des Preises an den US-amerikanischen Bischof Robert Barron. Er disqualifiziere sich aufgrund seiner Äußerungen und Handlungen, da er sich offen gegen Abtreibungen und assistierten Suizid ausspreche. Außerdem vertrete er transfeindliche und ableistische Absichten. In dem Brief schreiben die Grünen: “Barron nutzt […]

Ein Drittel aller Studenten braucht acht Semester für ihr Bachelorstudium. Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 30% der Bachelorstudent*innen erst nach acht Semestern ihren Abschluss erfolgreich absolviert haben. Die Erhebung stellt dar, wie viele Personen ein Studium innerhalb eines bestimmten Zeitraums abschließen. Der Beobachtungszeitraum beginnt mit dem Start des Fachstudiums und individuelle Studien-Unterbrechungen, wie Auslandssemester […]

Das Stadtmuseum richtet eine stille Stunde ein. Heute findet im Museum für Stadtgeschichte in Münster eine Aktion für Menschen aus dem Autismus-Spektrum und mit anderen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen statt. Die stille Stunde richtet sich somit an neurodivergente Menschen, da diese häufig überfordert sein können in lauten Umgebungen. Um Reize zu reduzieren, werden Geräuschquellen im Museum abgeschaltet und […]

Forscher*innen der Uni Würzburg haben ein neues KI-Modell zur Auswertung von Bildern in der Medizin entwickelt. Das KI-Modell kann dreidimensionale medizinische Bilddaten, wie zum Beispiel, Ultraschalluntersuchungen segmentieren und interaktiv verfeinern. Segmentieren bedeutet in diesem Fall eine explizite Identifizierung und Hervorhebung von gezielten Bereichen. Inzwischen werden unter anderem bei der Analyse von Röntgenbildern immer öfter KI-Modelle […]

Die FH Dortmund arbeitet an neuen Strategien zur Ressourcenschonung. Forscher*innen des Fachbereichs Design der FH Dortmund wollen gemeinsam mit der Stadt Essen und dem Frauenhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, kurz UMSICHT, neue Zentren des Teilens entwickeln. Das Ziel des Projektes ist es, das Teilen von Gegenständen und Ressourcen für alle Menschen einfach und attraktiv zu […]

Der OHR-Staffellauf beginnt heute. Die Ohr.ganisation Hochschulradios veranstaltet in diesem Jahr eine bundesweite Kooperation zwischen mehreren Hochschulradios. Insgesamt 12 Redaktionen produzieren dazu Beiträge zu einem Oberthema, die dann nacheinander bei den verschiedenen Radiosendern ausgestrahlt werden. Das diesjährige Thema ist Mut und Unmut. Der OHR-Staffellauf beginnt heute bei Radio Q.

Die Heitfeld-Preise der Uni Münster wurden verliehen. Das Institut für Geologie und Paläontologie der Uni Münster hat vier Nachwuchstalente mit dem Preis der “Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung” ausgezeichnet. Die Stiftung vergibt jährlich Preise für herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen in der Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Die Auszeichnung soll Nachwuchswissenschaftler*innen der Geowissenschaften fördern. Dieses Jahr wurden Dr. […]

Die Deutsche Krebshilfe fordert die Evaluation von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Eine aktuelle Studie zum Mammographie-Screening zeigt, dass Teilnehmerinnen seltener an Brustkrebs sterben. Brustkrebs ist die in Deutschland häufigste Krebsart bei Frauen. Die Studie zeigt die wichtige Rolle von Früherkennungsprogrammen in der Gesundheitsforschung. Deshalb fordert die Deutsche Krebshilfe, dass auch andere Krebsfrüherkennungsuntersuchungen begleitet und evaluiert werden.

Eine neue Toolbox hilft bei der Anpassung des Gesundheitssystems an den Klimawandel. Das Forschungsprojekt AdaptNet der FAU Erlangen-Nürnberg zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Hitze gilt als das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für Menschen in Deutschland. Allerdings ist das Gesundheitswesen nur unzureichend auf die wachsenden Belastungen vorbereitet. Hier setzt […]