Am 14. September wird in Münster ein neuer Stadtrat gewählt. Und nicht nur das! Nach 16 Jahren tritt Markus Lewe (CDU) nicht erneut zur Oberbürgermeister*innen-Wahl an. Somit wird Münster eine*n neue*n Oberbürgermeister*in bekommen. Q hat alle aktuell im Rat vertretenen Parteien zu Gast (Grüne, CDU, SPD, Linke, FDP, Volt, ÖDP). Von DIE PARTEI haben wir keine Rückmeldung erhalten.
Wir unterhalten uns mit den Kandidierenden über die Themen, die Studis besonders betreffen: Wohnen, Kultur und Antifaschismus.
Hier findet ihr die Interviews mit den Parteien:
B’90/Die Grünen – Tilman Fuchs, OB-Kandidat
Das Interview mit Tilman Fuchs findet ihr hier ab Freitag den 12.09.
CDU – Georg Lunemann, OB-Kandidat
Das Interview mit Georg Lunemann findet ihr hier ab Donnerstag den 11.09.
SPD – Stephan Brinktrine, OB-Kandidat
Stephan Brinktrine war in jüngster Vergangenheit als Bezirksbürgermeister für Münsters Westen zuständig. Jetzt möchte der Oberbürgermeister-Kandidat der SPD die Verantwortung für die gesamte Stadt übernehmen. Roxy Zambon fragt ihn wie er Studierenden Wohnraum zusichern will, er mit dem Corner-Verbot umgehen möchte und wieso die SPD in ihrem Wahlprogramm kein einziges mal das Wort Antifaschismus erwähnt.
Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 musste die SPD harsche Verluste einstecken und landete bei 17,6% (-9,4%), umgerechnet 12 Sitze im Stadtrat (-7 Sitze). Der SPD-Kandidat wurde bei der OB-Wahl dritter (16,3%) und schaffte es damit nicht in die Stichwahl. Trotzdem wurde die SPD Teil der Ratskoalition zusammen mit den Grünen und Volt.
Die Linke – Katja Martinewski, OB-Kandidatin
Für Die Linke tritt eine Chemikerin an. Aber stimmt die Chemie zwischen ihr und den Wähler*innen? Wie möchte die Linke für bezahlbaren Wohnraum sorgen? Welche Priorität hat die Kulturförderung und was hat Kapitalismus mit Faschismus zu tun? Diese und weitere Fragen, beantwortet Katja Martinewski im Interview mit Roxy Zambon.
Die Linke konnte ihr bestes Ergebnis bei einer Münsteraner Kommunalwahl in 2020 mit 4,9% knapp nicht halten (-0,1%). Sie zogen mit 3 Sitzen in den Stadtrat ein (-1 Sitz). Die Popularität im Bund könnte die Münster-Linke aber beflügeln. Bei der vergangenen Bundestagswahl im Februar holte Die Linke in Münster 12,5% der Stimmen.
FDP – Jörg Berens, Listenplatz 1
Für die Liberalen ist der Spitzenkandidat Jörg Berens bei uns zu Gast. Wie die FDP das Wohnproblem in Münster lösen möchte, die Kulturszene gestalten will und wieso sie Keinen Meter den Nazis kritisch gegenüber stehen erfahrt ihr im Interview geführt von Vincent Pelkmans.
Die FDP rutschte bei der letzten Kommunalwahl 2020 unter die 5-Prozent-Marke und erzielte ein Ergebnis von 4,6% (-1,3%). Bei einer Kommunalwahl in Münster bekam die Partei nur in 1992 weniger Stimmen (4,2%). Bei der vergangenen Bundestagswahl holte die FDP in Münster ebenfalls 4,6%.
Volt – Maren Berkenheide, OB-Kandidatin
Erstmals hat die Europapartei in Münster sich dazu entschieden auch bei der Oberbürgermeister*innen-Wahl eine*n Kandidat*in aufzustellen. Maren Berkenheide tritt als erste Oberbürgermeisterkandidatin für Volt an. Vincent Pelkmans hat sie für Radio Q interviewt.
Volt trat 2020 erstmals zur Kommunalwahl in Münster an und holte aus dem Stand 2,6% der Stimmen und damit 2 Sitze im Stadtrat. Doch damit noch nicht genug, Volt schaffte es ebenso in die Ratskoalition mit Grünen und SPD. Bei der Europawahl 2024 konnte Volt ein Ausrufezeichen setzen, sie holten in Münster 6,7% der Stimmen. Doch bei der Bundestagswahl im Februar standen am Ende gerade mal 1,1% der Stimmen in Münster da. Ausgang bei der Kommunalwahl 2025 offen.
ÖDP – Michael Krapp, Listenplatz 1
Wie möchte die ÖDP für bezahlbaren Wohnraum sorgen? Was stellt die ÖDP sich unter Kulturförderung vor und warum lehnt sie den Begriff Antifaschismus ab? Diese und weitere Fragen, beantwortet Michael Krapp im Interview mit Larissa Belz.
Seit 2004 hat die ÖDP einen Sitz im Stadtrat. In 2020 bekam die ÖDP wie bei der vorangegangenen Wahl 1,2% der Stimmen.
Kommunalwahl mit Q-Team:
Moderation: Roxy Zambon, Vincent Pelkmans, Larissa Belz und Ansgar Schmid
Kamera und Ton: Roxy Zambon, Vincent Pelkmans, Leah Schorch, Ansgar Schmid, Gesa Postrach und Kateryna Tomkovyd
Schnitt: Gesa Postrach, Vincent Pelkmans, Laura Schildheuer, Luka Neumann, Roxy Zambon und Franziska Perk
Redaktion: Roxy Zambon, Vincent Pelkmans, Larissa Belz, Gesa Postrach, Luka Neumann und Ansgar Schmid
Recherche: Sophie Kuhnekath, Jule Andert, Laura Schildheuer, Emma Klattenhoff, Gesa Postrach, Roxy Zambon, Vincent Pelkmans und Luka Neumann
Kommunikation: Roxy Zambon und Laura Schildheuer
Online-Team: Sophie Kuhnekath, Jule Andert, Emma Klattenhoff, Clara Teichmann und Kateryna Tomkovyd
Autor
Author
Redaktion
You may also like
Continue reading
