wahlen
Die Bundestagswahlen wurden vorgezogen, im Februar geht es los. Egal, wo wir hingucken, die Plakate hängen schon längst überall. Doch achtet ihr auch auf die Plakatinhalte oder ist das eh alles Einheitsbrei? Radio Q-Reporter Julian Dayan fragt sich, wie die vermeintliche Inhaltsleere auf den Wahlplakaten zustande kommt. Bildquelle: Eigene Aufnahme / eigene Aufnahme
In Indien durften in den letzten Wochen knapp 1 Milliarde Menschen ihre Stimme abgeben. Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht und Narendra Modi mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch wie die Ergebnisse einzuschätzen sind und welche Relevanz das Ganze für Deutschland hat, hat Radio Q-Reporterin Laura Schildheuer recherchiert.
Neu am Parteihimmel: Das Bündnis Sahra Wagenknecht. Was es mit dieser neuen Partei auf sich hat und warum es eine solche Partei noch nie gegeben hat, das erzählt euch Radio Q-Reporter Justus Bergerhoff in diesem Beitrag.
Hochschulpolitik kann ein bisschen verwirrend sein – manchmal verliert man einfach den Überblick. Unsere Radio Q-Reporterin Saskia Craiu erklärt euch eines der wichtigen Gremien: die Fachschaftsvertretung. Bildquellen: Kampus Production; Edmond Dantès
Die Wahlbeteiligung bei den letztjährigen Stupa-Wahlen lag stetig im niedrigen zweistelligen Bereich. Ein anderes Auftreten der Uni könnte das ändern, meint Radio Q Reporter Tobias Weingarten.
Vom 07. bis 11. Juni 2021 finden die StuPa-Wahlen an der Uni Münster statt. Die Vertreter*innen der einzelnen Listen sind diese Woche im Radio Q-Interview zu Gast. Niklas Nottebom, der Spitzenkandidat des RCDS, spricht über die Arbeit der Opposition, warum man weniger Asta wagen sollte und die Uni Münster keine Frauenquote braucht.
-
Pages