Blog
Page: 137
Was Studierende ohne Kinder in diesem Semester zu viel haben, haben die Studierenden mit Kinder zu wenig – und zwar Freizeit und manchmal sogar Langeweile. Radio Q-Reporterin Julia Larionova gibt einen Einblick in ein für viele von uns fremdes Thema.
Die Corona-App der Bundesregierung ist noch in Diskussion. Es gibt aber schon hilfreiche Apps vom Robert Koch- oder den Max-Planck-Instituten, die helfen, die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen. Radio Q-Reporterin Luisa Meng stellt vor, wie sie funktionieren.
Gegen schmerzlich abgesagte Fernreisen hat Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek Bücher für euch, mit denen ihr wenigstens mental in ferne Länder verschwinden könnt.
Die Kaninchen in Münster gehören zu der Stadt wie der Aasee und die Leevzen. Aber was hat es eigentlich mit den flauschigen Tieren auf sich? Radio Q-Reporterin Johanne Burkhardt hat mit Hans-Ulrich Menke vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit gesprochen und es herausgefunden. Radio Q: Herr Menke, waren die Kaninchen schon immer in Münster? […]
Corona kommt aus einem amerikanischen oder chinesischen Labor, Bill Gates will uns alle chippen und dann gibt’s da noch die Hohlerde? Verschwörungstheorien wuchern gerade an allen Ecken und Enden. Radio Q-Reporterin Lisa Kittner hat sich mit Verschwörungstheorien auseinandergesetzt.
Stellt euch vor die Uni Münster wäre aufgrund eines Hacker- Angriffs plötzlich offline. Kein Permail, kein Learnweb. Gerade jetzt im Online-Semester wäre das eine riesige Katastrophe. Radio Q-Reporter Paul Heubel hat herausgefunden, ob die Uni auf so ein Szenario vorbereitet ist.
Die wenigsten von uns feiern Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt noch traditionell. Radio Q-Reporterin Anika Flämig hat nachgefragt: warum haben wir dann noch frei und warum gibt es keinen Feiertag für eine andere Religion als das Christentum?
Das Hochschulkulturfestival “Neue Wände” in Münster wird 10 Jahre alt. Radio Q-Reporterin Johanna Hollstegge hat sich angeschaut, was junge Künstlerinnen und Künstler aus Münsters Kulturszene zu bieten haben und wie sich das Festival in diesem Jahr mit allen Beschränkungen eine Bühne sucht.
Wofür gibt es heute keinen Welttag? Die einen scheinen wichtiger zu sein als die anderen. Morgen, am 21. Mai ist Tag der kulturellen Vielfalt. Aber was ist das überhaupt? RadioQ Reporterin Marthe Ritter hat sich damit auseinandergesetzt.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten kam es zu einem extremen Städte Zuwachs. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes leben in Deutschland bereits ca 85% der Bevölkerung in Städten. Und die Zahlen steigen. Stadtentwicklung und Stadtplanung gehört also mit zu den drängendsten Fragen des 21. Jahrhunderts. Und ein Aspekt spielt dabei eine besondere Rolle: Nachhaltigkeit. Radio […]