Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Blog

Page: 134

Es ist wirklich nicht einfach konzentriert zu lernen. Noch schwieriger wird es aber, wenn das Handy daneben liegt und blinkt und piept und unsere Aufkermsamkeit verlangt. Radio Q-Reporterin Anika Flämig hat sich mit unserer Aufmerksamkeit oder vielmehr ihrem Fehlen auseinandergesetzt.

Der Aasee ist das Herz von Münster. Der Ort für Sommernächte, Grillen und Freunde. 2018 kam es jedoch zu einem massiven Fischsterben im Aasee. Was damals geschah und welche Maßnahmen die Stadt daraufhin ergriffen hat, um den Aasee zu schützen, hat Radio Q-Reporterin Alessa Voelskow herausgefunden.

Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber könnte ein Grund nicht auch sein, dass wir aus Liebe heiraten, die einfach nach ein paar Jahren verpufft? Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann hat sich mit dem Zwiespalt zwischen großen Gefühlen und kleingedruckten Heirtasverträgen beschäftigt.

Auf Mallorca darf ab Montag für rund 10.000 Deutsche der Sommerurlaub 2020 starten. Insbesondere für uns Studierende kurz vor der Klausurenphase bleibt davon leider nur zu träumen.  So auch für RadioQ Reporterin Lena Friedrich. Sie hat sich in Sehnsucht an den Sommerurlaub am Mittelmeer, auf ihre ganz eigene Sommerreise durch Münster begeben.

Manche Merkmale einer Stadt sind nur aus der Luft zu sehen. So auch hier in Münster. Radio Q Reporterin Aelfleda Clackson hat sich mit einem Wahrzeichen Münsters etwas näher auseinandergesetzt: dem sternförmigen Schlossgraben. Bilder: Stadtmuseum Münster

Bei Radio Q befindet sich seit einigen Wochen ein Song auf Rotation, der unterschiedliche Meinungen hervorruft. Dabei wird dieses Lied zu unrecht von vielen als schlecht empfunden. Radio Q Reporterin Alessa Voelskow klärt auf, warum.

In Deutschland landen jährlich 13 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Containern soll dagegen ein Zeichen setzen. Dabei fischen Menschen meistens nachts noch essbare Lebensmittel aus den Mülltonnen von Supermärkten, um sie noch zu verwenden. Aber ist das überhaupt legal oder macht man sich dabei strafbar?

Die Interpretation und Verwendung von “Politischer Korrektheit” ist vielfältig und daher oft Streitthema im öffentlichen Diskurs. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann berichtet über die Herkunft des Begriffs und seinen Bedeutungswandel.

“Männer und Frauen sind gleichberechtigt.”Ein Satz, den wir heutzutage gar nicht anders kennen. Vor etwa 70 Jahren musste eine Frau aber hart kämpfen, damit dieser Satz in das Grundgesetz aufgenommen wird. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen stellt euch zum Todestag von Elisabeth Selbert die Geschichte dieser besonderen Frau vor.

Viele von euch kennen es wahrscheinlich: Der Power Nap ist mal wieder komplett aus dem Ruder gelaufen, ihr wacht auf und wisst nicht mehr genau in welcher Zeitzone ihr euch befindet. Aber eigentlich sind Power Naps sogar gut für uns. Man muss es nur richtig machen. Radio Q-Reporterin Maike Stapels weiß wie.