Qurz gefasst
Bis zum 23. Februar kämpfen die deutschen Parteien um möglichst viele Stimmen, aber um überhaupt in den Bundestag einziehen zu können, muss die 5 Prozent- Hürde überwunden werden. Wer das nicht schafft, kann es aber auch noch über die Grundmandatsklausel schaffen. Wie genau das funktioniert, erklärt Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein. Bildquellen: Pixabay/Pixabay
Am 20. Januar 1942 trafen sich 15 hochrangige Minister und Funktionäre der NSDAP und SS in einer Villa am Wannsee. Was dort besprochen wurde? Die Koordination eines der größten Verbrechen der Menschheit, der Holocaust. Wie die Konferenz ablief und warum ein solches Treffen “nötig” war, erklärt Radio Q-Redakteurin Laura Schildheuer. Bild: Pixabay / Pixabay
Bei der kommenden Bundestagswahl wird zum ersten Mal nach der neuen Wahlrechtsreform gewählt. Die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es jetzt nicht mehr. Was sich dadurch ändert und wie sich das auf das Wahlverhalten auswirken könnte, hat Radio Q-Reporterin Katharina Eisenmann zusammengefasst. Bildquellen: pixabay / pixabay
Bisexuelle Menschen können sich nicht entscheiden, wollen sich Optionen offenlassen oder nur Aufmerksamkeit von Anderen erhalten – dies sind Vorurteile, denen Bisexuelle in ihrem Alltag häufig ausgesetzt sind. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dem Begriff Bisexualität und welche kultur-historische Rolle spielt die bisexuelle Community? Dies erklärt euch Radio Q-Redakteurin Pauline Beger in einem Qurzgefasst.
“They’re eating the dogs”, “kleine Paschas” und “Asylbewerber, die beim Arzt sitzen und sich die Zähne neu machen lassen” – ganz schön populistisch, oder? Aber – was heißt das überhaupt, populistisch? Man hört zwar immer wieder, dass der Rechtspopulismus weltweit erstarkt, aber was genau Rechtspopulismus ausmacht, seine Merkmale und Charakteristika – die hat sich Radio […]
Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte und da gedenken wir der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – eines der bedeutendsten Dokumente der Menschheitsgeschichte. 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen ein universelles Regelwerk, das Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung und das Recht auf Bildung festschrieb. Radio Q-Reporterin Lora Draganova gibt einen Überblick über die […]
Wir kennen ihn alle, den bärtigen Bischof, der am 6. Dezember die Kinder beschenkt. Man muss am Vorabend nur einen Stiefel oder Teller rausstellen und wenn man morgens nachschaut, hat man Süßigkeiten, Nüsse und vielleicht sogar ein Geschenk. Radio Q-Reporter Yonah Diehl ist den Ursprüngen des Brauchs und des Nikolauses auf die Spur gegangen. Bildquellen: […]
Jeden Tag ein Türchen öffnen und sich auf Weihnachten freuen – Adventskalender versüßen uns die Weihnachtszeit. Aber woher kommt dieser Brauch? Radio Q-Reporter Jan Köhler hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die kuriose Geschichte des Adventskalenders – qurzgefasst. Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Im kommenden Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Somit finden die Wahlen nicht – wie geplant – im September, sondern vorgezogen, statt. Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier erklärt, wie Neuwahlen zustandekommen und welche rechtlichen Prozesse dahinter stehen.
Jedes Jahr am 25 November ist der internationale Aktionstag “Orange Day”. Der Aktionstag stellt das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Radio Q-Reporterin Jana Klisiewicz erklärt die Gründe und Herkunft des Aktionstages und berichtet über die Möglichkeiten sich selbst zu engagieren.