Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Wissen

Page: 77

Die Erkrankung an einer Depression ist nicht auf Alters- oder soziale Klassen begrenzt. Sie kann jeden treffen und Persönlichkeiten verändern. Trotzdem ist die Mehrzahl der Betroffenen noch immer Teil der Dunkelziffer. IQ erklärt euch in dieser Ausgabe, wie die Depression sich auf den menschlichen Körper auswirkt und warum der Weg zur Behandlung so schwer fällt. […]

Was der Menschheit den größten Nutzen eingebracht hat, wird 2017 einmal mehr in verschiedenen wissenschaftlichen Kategorien mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Wir sprechen über die bahnbrechenden Entdeckungen und stellen euch Preisträger vor! Und den Ehrgeizigen unter euch werden auch die Kriterien für eine Nominierung erklärt 😉 Ihr lest die IQ-Sondersendung zur Nobelpreisverleihung im Dezember 2017, und […]

Heute vor 100 Jahren hielt Max Weber seine berühmte Rede “Wissenschaft als Beruf”. Campuszeit-Reporterin Ann-Marlen kommentiert das Werk des Soziologen.

Unsere Sprache ist nicht nur ein Werkzeug, sie wirkt sich auch auf unser Denken und Handeln aus. Beherrschen wir eine Zweit- oder sogar Drittsprache, dann kann uns das kreativer und einfühlsamer machen. Bis es so weit ist, will die Sprache aber auch erst einmal gerlernt sein. Umstellungen erwarten uns zur Zeit im Rahmen der Debatte […]

Das Leben besteht aus Momentaufnahmen. Um auf der Erde zu überleben, müssen die Arten sich anpassen und fortwährend verändern. Seit Charles Darwin uns vor 150 Jahren die Evolutionstheorie vorgelegt hat, verstehen wir unsere Herkunft immer besser.Sein Durchbruch war jedoch keine Selbstverständlichkeit, auch wenn seine Erkenntnisse der heutigen aufgeklärten Welt einleuchtend erscheinen. Jedes Jahr finden Forscher […]

Künstliche Intelligenzen, sie unterstützen uns bereits in vielen Lebenslagen. In der Medizin und Altenpflege, oder aber in Videospielen, die uns kognitiv herausfordern sollen. Immer öfter stellt sie ihr Potential unter Beweis, aber wo liegen die Grenzen? Über das, was künstliche Intelligenzen heutzutage tatsächlich schon leisten können, und über das was für sie wohl immer unnerreichbar […]

Die Modifizierung des menschlichen Erbguts – sie bietet Chancen und Risiken. Das neue CRISPR-Verfahren verteilt die Karten neu. Sie verspricht neue Behandlungsmöglichkeiten schwerer Krankheiten, aber beschleunigt auch den Fortschritt, der irgendwann mal Designerbabies möglich machen könnte. Ist das aus ethischer Sicht vertretbar? Antimatschtomaten, genetisch veränderter Mais, Golden Rice – Anwendungen von Gentechnik in der Landwirtschaft […]

16. April 2017

Wenige Dinge sind für uns im Alltag so präsent wie Farben. Wie sie entstehen, und welche Eindrücke und Emotionen wir mit Farben verbinden, war Thema in der letzten IQ-Ausgabe in diesem Semester.Manche Menschen sehen Farben, wo andere keine sehen, zum Beispiel beim Musikhören. Diese Menschen nennt man Synästhetiker. Wie Synästhesie entsteht, darüber haben wir ebenfalls […]

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dabei wird er häufig undifferenziert und unwissenschaftlich besprochen. Nach einigen Fortschritten wie dem Pariser Abkommen gab es in letzter Zeit wieder einige politische Rückschläge. In welche Richtung geht es, und was könnten Vorbilder für eine gute Klimapolitik sein? Mit diesen Fragen haben wir uns bei […]

10. Februar 2017

Man nehme Genuss, Wissenschaft und ein bisschen Recht und schon hat man eine Diskussion rund um die beliebte Droge Cannabis. Dabei handelt es sich eben nicht nur um den viel diskutierten Rauschzustand, sondern es treffen Meinungen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Diese Ausgabe von IQ-Campusscience steigt mit ein in das Diskussionsgeschehen und bietet Euch einen […]