Wissen
Page: 61
Das Akronym taucht zwar immer wieder auf, doch wofür steht “LGBTQ+” eigentlich? Judith Franken und Delia Kornelsen haben mal einen Blick auf den Begriff und das Symbol der Regenbogenflagge geworfen.
IWelche Bilder habt ihr im Kopf, wenn ihr an den Islam denkt? Wenn es in Medien um den islam geht, werden meist bedrohliche, dunkle Bilder gezeigt. Man sieht Burkas, manchmal auch Waffen oder sogar Blut. Radio Q-Reporterin Teresa Walter hat sich mit dem Islambild in den deutschen Medien beschäftigt und erklärt, warum es gefährlich ist, […]
Gerhard Domagk erhielt 1939 den Nobelpreis für Medizin. Aber wer war eigentlich dieser Mann, nachdem Straßen und Institute benannt sind? Radio Q-Reporterin Johanna Hollstegge stellt den Wissenschaftler, der einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des ersten Antibiotikums beitrug, in einem Portrait vor. (Bildquelle Portraitfoto: Bayer AG, Bayer Archives Leverkuse)
In dieser Folge ging es um die Mediengesellschaft und ihre Opfer am konkreten Beispiel des Amoklaufs in Winnenden. Wie wurde über dieses Ereignis berichtet, wie sollte man in Zukunft über ähnliche Ereignisse berichten? Zentral wurde darüber diskutiert, welche Informationen veröffentlicht werden sollten in der Abwägung zwischen Privatsphäre und öffentlichem Informationsrecht. Teilnehmer*innen der Runde waren Johanna […]
Ihr kennt das, man hat so richtig Krach mit jemandem und der Streit hat sich richtig festgefahren. Vielleicht wäre dann ein Mediator sinnvoll gewesen. Radio Q Reporterin Marthe Ritter hat sich mal genauer den Beruf des Mediators angeguckt.
Um das Thema Kopfbälle ranken sich schon seit Jahren viele Mythen: Mal sollte man höchstens 900 pro Jahr machen, mal heißt es eher weniger, mal mehr, Kinder sollten es am besten gar nicht machen und so weiter. Schwer den Überblick zu behalten, was da jetzt eigentlich stimmt. Radio Q-Reporterin Maike Stapels stellt sich die Frage: […]
Der Aasee ist zwar eine Münsteraner Konstante, aber existiert erst seit dem 19. Jahrhundert. Über die Entstehung des Aasees berichtet Radio Q Redakteur Christoph Matt.
Es ist wirklich nicht einfach konzentriert zu lernen. Noch schwieriger wird es aber, wenn das Handy daneben liegt und blinkt und piept und unsere Aufkermsamkeit verlangt. Radio Q-Reporterin Anika Flämig hat sich mit unserer Aufmerksamkeit oder vielmehr ihrem Fehlen auseinandergesetzt.
In dieser Folge haben wir über die Perspektive von Migrant*innen in journalistischen Berufen diskutiert. Dabei ging es nicht nur um deren Anteil in Redaktionen, sondern auch über die Berichterstattung über Themen mit Migrationsbezug. Teilnehmer*innen dieser Runde waren Johanna Hofmann, Mel Kinkel, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Röben, Bärbel – Medienethik und die Anderen, Wiesbaden […]
Der Aasee ist das Herz von Münster. Der Ort für Sommernächte, Grillen und Freunde. 2018 kam es jedoch zu einem massiven Fischsterben im Aasee. Was damals geschah und welche Maßnahmen die Stadt daraufhin ergriffen hat, um den Aasee zu schützen, hat Radio Q-Reporterin Alessa Voelskow herausgefunden.