Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

12:00 18:00

Current show

Moebius

12:00 18:00


Wissen

Page: 46

Heute und morgen findet wieder die von den Fachschaften der Politikwissenschaft und Soziologie organisierte Lange Nacht der Bildung statt – dieses Mal digital über Zoom. Alle wichtigen Informationen, die Idee dahinter und wie ihr teilnehmen könnt hat Radio Q-Reporterin Saskia Mank für euch zusammengefasst. Die Zugangsdaten für Zoom findet ihr hier.

Passend zum “International Sex-Workers Day” hat sich Radio-Q Reporterin Hanna Madloch über den Beruf der Intimfluencer*innen informiert. Dabei geht sie auch auf die Online-Plattform “Only Fans” ein und erklärt uns, wie die Plattform eigentlich funktioniert.

Am 2. Juni 1975 besetzten hunderte Prostituierte die Saint-Nizier Kirche in Lyon, um gegen die Repressionen der Polizei zu protestieren. In Erinnerung der Anfang dieser Besetzung ist deswegen heute der International Sex Workers Day. Radio Q-Reporter Mathieu Slisse kennt die Hintergründe.

Von dem Trendthema Achtsamkeit hört man oft: achtsam kommunizieren, achtsam Kaffee mahlen, aber was hat es mit dem Begriff eigentlich auf sich? Wie wissenschaftlich ist das Konzept und welche Methoden gibt es? Radio Q-Reporterin Louisa Schmeing hat sich damit auseinandergesetzt.

Für eine “Freiheit von Forschung und Lehre gegen ideologisch motivierte Einschränkungen”: Nach diesem Leitgedanken gründete sich im vergangenen Jahr das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. Dieses Bündnis von Professor*innen sieht die Freiheit der Forschung in Deutschland bedroht – doch ein Blick auf die Webseite des Netzwerks lässt viele Fragen offen. Radio-Q-Reporter Philipp Saukel taucht in das Netzwerk ein […]

Es gibt Musik und es gibt literarische Philosophien – aber wie lässt sich das verbinden? Am Beispiel von Friedrich Schillers sentimentaler Dichtung wird diese auf das musikalische Werk von John Adams angewendet. Dessen Musikstil kann man am ehesten der “Minimal Music” zuordnen.

Pierre Bourdieu schreibt über symbolische Gewalt und meint damit nicht-physische Gewalt. Dabei kann diese symbolische Gewalt noch schwerer wiegen, weil sie zeitlich unbegrenzt ist. Laut Bourdieu würden gewalttätige gesellschaftliche Strukturen sowohl durch die Herrschenden als auch durch die Beherrschten reproduziert und in der Folge gefestigt werden. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, Johanna Hofmann, […]

Ab kommender Woche sind Pfingstferien, das heißt Füße und Seele baumeln lassen, an den Aasee setzen, die Lockerungen genießen. Aber wem haben wir die freie Zeit eigentlich zu verdanken, und was hat es mit diesem Fest auf sich? Radio Q-Reporterin Paula Böhler hat alle Infos zu den religiösen Hintergründen und der Geschichte der Pfingsttraditionen.

Aktienmarkt und Finanzanlagen klingen erstmal nach einem langweiligen Beratungsgespräch bei der Sparkasse, können aber auch ganz anders aussehen. Heutzutage kann jeder und jede ganz bequem über das Smartphone an der Börse aktiv werden. Sogenannte Trading-Apps erfreuen sich gerade bei jungen Leuten immer größerer Beliebtheit. Was bieten diese neuen Trading-Apps?

Heinrich Popitz befasst sich mit Phänomenen von Gewalt. Speziell diskutiert er die Grenzen personeller Gewalt. Diskutiert wurde außerdem über den Zusammenhang von Nationalstaatlichkeit, System und Gewalt. Teilnehmer*innen der Runde waren Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Popitz, Heinrich – Phänomene der Macht, S.111-120.