Wissen
Page: 18
Triggerwarnung: Im folgenden Beitrag wird es um sexualisierte Gewalt gehen, solltet ihr also von dem Thema betroffen sein oder sollte euch das Thema triggern, hört euch diesen Beitrag nicht an. Am 15. Mai 1997 stimmte der Bundestag für die Strafbarkeit bei Vergewaltigung in der Ehe. Auch heute finden die meisten Vergewaltigungen innerhalb des Bekanntenkreises statt. […]
Der 14. Mai. Ein Tag der die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren maßgeblich prägte. Warum dieses Datum so relevant war und zur Geschichte der “Rote Armee Fraktion”.
Mehr als nur eine Organisation. PORET versucht mit der Arbeit die Menschen in der Umgebung zu inspirieren, was scheinbar funktioniert. Die Anzahl der Teilnehmenden steigt stetig.
Jedes Jahr feiern wir unsere Mütter am Muttertag. Das wird selten hinterfragt. Aber woher kommt diese Tradition überhaupt? Wie sinnvoll ist es, die Mütter an diesem Tag zu feiern? Und vor allem: Wie feministisch ist der Muttertag? Genau das hat Radio Q-Reporterin Gesa Postrach kommentiert.
Das Amt für Gleichstellung hat eine Umfrage zur Queerfreundlichkeit in der Stadt durchgeführt. Worum es darin ging erzählt uns die zuständige Referentin Anna Nigulis im Telefoninterview mit Carlotta Rölleke. Bildquelle: Stadt Münster / Pixabay
Das Lagerfeuer prasselt und wirft sanfte Schatten auf die Mauern der Burg Hülshoff. Menschen sitzen zusammen und unterhalten sich irritierend ernsthaft über ein ungewöhnliches Thema: Hexen. In der einen Hand eine frische Tasse Kräutertee, in der anderen eine Schale gekochte Suppe samt Brot. Hinter dem Wort “Hexe” versteckt sich eine faszinierendes Maß an inhaltlicher Tiefe. […]
Die Uni Münster hat einen eigenen ChatBot entwickelt. Was dieser kann, wie er sich von anderen KIs unterscheidet und wo er verfügbar ist, erzählt unser Studiogast Jonathan Radas, Programmierer von UNIgpt im Interview mit Paul Sattler.
Astrophysik in 10 Minuten verstehen? Genau das ist das Ziel des Science Slams. Wissenschaftler:innen stehen auf Bühnen und versuchen ihre Forschung zu erklären. Forschung zu Themen, die 98 Prozent der Bevölkerung wahrscheinlich als minimal trockener als die Saharawüste bewerten würden. Science Slam ist dann wie eine riesengroße Gießkanne, die absurd langeweilige in absurd spannende und […]
Seit dem Sommersemester 2024 bietet die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster einen neuen Masterstudiengang an: Public Governance and Democratic Resilience. Mehr dazu erzählt uns nun Radio Q-Reporterin Franziska Perk in diesem Beitrag.