Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Wissen

Page: 16

Wohnungslose sind Menschen, die in unserer Gesellschaft häufig ausgegrenzt werden. Vereine wie “Ein Rucksack voll Hoffnung” versuchen einer Stigmatisierung entgegenzuwirken und Menschen, welche durch das Raster fallen, zu unterstützen. Zum Thema hat Radio Q-Reporterin Carlotta Rölleke den Ehrenamtler Benedikt Langer von der Initiative im Interview.

Bei der winterlichen Kälte und der anstehenden Klausurenphase, sehnt man sich oftmals nach Zweisamkeit und ein wenig Wärme ums Herz. Nehmt euch dabei aber vor Love-Bomber*innen in acht. Hinter der Zuneigung und der angeblichen Liebe kann sich eine manipulative Taktik verstecken. Radio Q-Reporterin Finn-Daike Hempel hat herausgefunden, was Love-Bombing ist und welche Gefahren es mit […]

Die Zeit um Silvester und Neujahr ist voller Bräuche und Traditionen. Radio Q-Reporterin Leona Murray hat aber genug von diesen Klassikern und hat sich auf die Suche nach Alternativen zur Begrüßung des neuen Jahres bei unseren europäischen Nachbarn gemacht. Ihre Top 4 Favoriten könnt ihr im Beitrag hören:

Im September 1973 übernahm das Militär in Chile die Regierung und Augusto Pinochet wurde Diktator. Aber wusstet ihr auch, dass diese Diktatur 1990 durch Wahlen endete? Und dass Überbleibsel der Diktatur, zum Beispiel die Verfassung, noch bis heute in Chile zahlreich zu finden sind? Über das und mehr gibt es diese Woche an der Uni […]

Gesellschaftliche Debatten erscheinen aktuell stark polarisiert, oft fehlt es an Verständnis für andere Menschen. Andere Lebensrealitäten verständlich machen – das ist das Ziel der bundesweiten Initiative SCHLAU. Regionale SCHLAU-Teams führen in Schulen Workshops rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt durch und wollen so Diskriminierung vorbeugen. Radio Q-Reporter Claudius Popp hat SCHLAU Münster kennengelernt.

Habt ihr euch Vorsätze für das Jahr 2024 gesetzt? Mehr Sport treiben, gesünder ernähren und weniger Zeit am Handy verbringen? Radio Q-Reporterin Nina Windel klärt, warum diese Vorhaben so einfach nicht funktionieren.

Warum werden Cappuccinos je nach Inhalt unterschiedlich besteuert? Warum kostet Essen im Stehen weniger als im Sitzen? Die Reduzierung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent ist zum 01.01.2024 Geschichte. Radio Q-Reporter Linus Schwinhorst hat sich mit der teilweise skurrilen Besteuerung auseinandergesetzt.

Womit bringt ihr das Rotlichtmilieu in Verbindung? Neben käuflichem Sex und zwielichtigen Akteur:innen, vermutlich auch mit Gewalt. Einen Einblick in die dunklen Seiten der Sexarbeit und wie den Opfern geholfen wird, hat Radio Q-Reporter Linus Schwinhorst für uns herausgefunden.

Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie 2023 war der Aufschrei in Deutschland zunächst groß. Dass es in unserem Bildungssystem an vielen Ecken mangelt, bleibt gerade für Lehramtsstudierende aber ein Dauerbrenner. Wir haben im Juli 2023 berichtet, dass sich ein Großteil der Lehramts-Studierenden am Ende doch gegen den Beruf als Lehrkraft entscheiden. Radio Q-Reporter Antonius Stockinger hat […]

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke eingekauft? Die meisten Weihnachtseinkäufe finden heute vor allem online statt. Aber ist Online-Shopping wirklich umweltschädlicher als der Stadtbummel? Radio Q-Reporterin Nina Windel klärt, was umweltfreundlicher ist – online shoppen oder doch ins Geschäft. Bildquelle:  pixabay/justynafaliszek/46173