Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Geschichte

Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts, da an diesem Tag das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit wurde. Warum dieser Tag besonders wichtig für das Erinnern ist und welche Bedeutung er für die heutige Gesellschaft hat, erklärt Radio Q-Reporterin Shona Williamson. Bildquelle: pixabay / pixabay

Die Wolbecker Straße – bekannt als Ausgeh-Hotspot und beliebter Wohnort für Studis. Doch war das schon immer so? Der Vortrag “Geschichte der Kneipen- und Gastrokultur an der Wolbecker” beleuchtete das Thema. Radio Q-Reporter Sven Menzel war vor Ort und führt uns durch 100 Jahre an der Wolbecker: Von Klein Muffi, Stammtischen und Restaurant-Ketten. Bildquellen: Radio […]

Donald Trumps Ziel ist es, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Doch zu welchem Preis? Bedeutet ein Ende des Kriegs wirklich automatisch Frieden? Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt und erklärt, warum es wichtig ist, mehr mit der Ukraine statt über sie zu reden. Bildquellen: Pixabay & Pexels

Am 20. Januar 1942 trafen sich 15 hochrangige Minister und Funktionäre der NSDAP und SS in einer Villa am Wannsee. Was dort besprochen wurde? Die Koordination eines der größten Verbrechen der Menschheit, der Holocaust. Wie die Konferenz ablief und warum ein solches Treffen “nötig” war, erklärt Radio Q-Redakteurin Laura Schildheuer. Bild: Pixabay / Pixabay

An Weihnachten geht es so viel um Geschenke, dass man schnell vergisst, was man eigentlich feiert: Jesus ist als Gottes Sohn auf die Welt gekommen. Was viele als Legende abtun, hat zumindest einen historisch wahren Kern. Radio Q-Reporter Jan Voigt hat zu dem Thema recherchiert. Bildquellen: Pixabay, Pixabay

Am 17. Dezember jährt sich der Beginn der Arabischen Revolution zum 14. Mal – eine Bewegung, die einst mit großen Hoffnungen begann. Heute, im Kontext des Sturzes von Baschar al-Assad, rückt Syrien erneut ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Doch wie kam es zu diesem historischen Umbruch? Radio Q-Reporterin Lora Draganova blickt zurück auf die Anfänge […]

Radio Q Reporter Jan Köhler war bei der Veranstaltung: Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher “. Dort ging es um die Verfolgung und Verleugnung dieser. Sie wurden, anders als andere Opfergruppen aus den KZs, erst 2020 vom Bundestag anerkannt. Über diese Menschen wurde, auch von anderen Opfergruppen, gesagt, sie seien zu Recht im KZ […]

Weihnachtsmärchen mit ideologisch geprägten Figuren und “Lichterbaum” statt Weihnachtsbaum. Auch in der NS-Zeit war Weihnachten von großer Bedeutung. Doch war dies damals von Ideologie und Umwandeln von ursprünglichen Symboliken geprägt. Was dahinter steckt, hat Radio-Q Reporterin Nika Scheibenstock in diesem Beitrag zusammengetragen! Bildquellen: history.de , Quartz

Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte und da gedenken wir der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – eines der bedeutendsten Dokumente der Menschheitsgeschichte. 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen ein universelles Regelwerk, das Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung und das Recht auf Bildung festschrieb. Radio Q-Reporterin Lora Draganova gibt einen Überblick über die […]

Wirtschaftliche Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt und ein rassistisches Gefühl von weißer Überlegenheit – Kolonialismus, here we are. Die Spuren sind aber nicht nur in den ausgebeuteten Ländern sichtbar. Auch in Münster und dem Münsterland werden die kolonialen Überreste deutlich – von Kolonialwarenläden im Kreuzviertel bis hin zu “Völkerschauen” im Westfälischen Zoologischen Garten. Über die Spuren haben […]