Unterhaltung
Page: 2
Poetry Slam geht auch richtig professionell und auf großer Bühne: Zum Beispiel bei den deutschsprachigen SLAM-Meister*innenschaften in Bielefeld. Richtig spannend wird es, wenn dann sogar im Team geslammt wird. Wer das Finale gewonnen hat, und ob der Slam-Flair auch bei so Riesenevents bestehen bleibt, hat Radio Q-Reporterin Lisa Hildebrand herausgefunden.
Mit Gitarre, Klavier und Cajon haben sich Linus und sein treuer Kumpel Jan Niclas zu Frieda Krukenkamp ins Radio Q-Studio gesellt. Zu hören gibt’s – neben kleinen Anekdoten – deutsch- und englischsprachige Cover von bspw. Paula Hartmann, John Mayer oder dem Münsteraner Musiker Kenan. Außerdem gibt es in dieser Sondersendung noch eine Überraschung zum 25. […]
Die Studiobühne der Uni Münster feiert vom 03.11 bis zum 10.11. ihr 75. Jubiläum. Der Auftakt der Festivalwoche bildete das Stück “Schöne Fremde, K.I.”, eine modern interpretierte Version von “Der Sandmann” von E.T.A Hoffmann. Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein war dabei und berichtet.
BibisBeautyPalace ist (wieder) zu Bianca Heinicke geworden. Wie es dazu kam, ob diese Entwicklung authentisch ist und was es mit der sogenannten “SinnSafari” auf sich hat, widmen sich Radio Q-Redakteurinnen Laura Schildheuer und Anne Riedl.
Die diesjährige Bachelorette neigt sich dem Ende zu, doch etwas fällt auf: toxische Männlichkeit wird man auch dieses Jahr, trotz einigen Veränderungen, leider nicht los. Was es damit auf sich hat, haben Radio Q-Redakteurinnen Anne Riedl und Laura Schildheuer analysiert. Bild: pixabay / RTL – Pascal Bünning
Die Von allen Seiten-Crew ist zurück! Nach der Sommerpause haben wir uns ein Buch geschnappt, das alles ist, aber kein gemütliches Herbst-Buch: “Yellowface” ist eine Satire, die sich unter anderem Rassismus in der Bücherindustrie und prasselndem Online-Hate befasst. Es wird also ernst, und vor allem richtig meta… Also – zieht euch warm an und hört […]
Ob EM oder WM – jede Meisterschaft im Fußball bekommt einen offiziellen Turniersong, und zwar im Auftrag der “FIFA”. Dafür beauftragt der Weltfußballband für jedes Turnier eine*n bestimmte*n Musikkünstler*in. Ein klassisches Beispiel ist “Zeit, dass sich was dreht” von Herbert Grönemeyer, die Hymne der Fußball-WM 2006. Warum Herbert Grönemeyer die “FIFA” im Rückblick als “Gangsterverein” […]