Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 15

Der deutsche Sommer ist nicht unbedingt für dreimonatelang stabiles Badewetter bekannt. Aber die Gefahr heißer Temperaturen sollte nicht unterschätzt werden. Insbesondere in Städten sind die zunehmend heißen Sommer eine echte gesundheitliche Belastung, die im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Radio Q-Reporterin Merit Vorndran erklärt warum das so ist, und was Münster dagegen tun kann.

Donald Trump sorgt immer wieder mit seinen Gerichtsverfahren für Schlagzeilen. In den internationalen Medien hört man mittlerweile so häufig über die Verfahren des ehemaligen US-Präsidenten, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Radio Q-Redakteur Vincent Pelkmans ist der Retter in der Not und präsentiert die Top 4 der “besten” Gerichtsverfahren von Donald Trump. Mit welcher […]

Das sogenannte ,,Transsexuellengesetz’’ (TSG) für die rechtliche Änderung des Namens und Geschlechts steht seit Jahren in der Kritik. Das diskriminierende Gesetz aus den 80ern soll in Zukunft zum Selbstbestimmungsgesetz reformiert werden. Inwieweit das aktuelle Recht einen Schritt in Richtung diskriminierungsfreie Zukunft wagt, hat Radio Q Reporterin Aleyna Karakurt für uns diskutiert.

Vor Jahren noch Utopie, in Zukunft mögliche Realität: legal kiffen! Die Ampel- Koalition arbeitet seit ihrer Regierungsübernahme an einem Bundesgesetz zur Legalisierung.Die Rathauskoalition hat einen Antrag dazu gestellt, dass Münster Modellregion für die Cannabislegalisierung werden soll. Genaueres dazu weiß Radio Q- Reporterin Imke Telkmann.

Seit der Abschaffung des Zivildienstes wird immer wieder über dessen Wiedereinführung diskutiert. Warum sollte es wieder einen Zivildienst in Deutschland geben? Was spricht dafür und was spricht dagegen? Dazu hat sich Radio Q-Reporterin Jule Andert in einem Kommentar geäußert. 

Medial weit verbreitet kursierte bereits der Begriff des “Verbrenner-Aus”. Ab 2035 sollten keine neuen Verbrennermotoren auf Europas Straßen zugelassen werden. Fast wäre das gesamte Vorhaben gescheitert, doch die EU gab nach und so wurde das Gesetz verabschiedet mit einer Ausnahme: E-Fuels. Was es mit E-Fuels auf sich hat, berichtet Radio Q-Reporterin Jolanda Karakus.

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion Russlands in die Ukraine.Seitdem sprechen wir immer wieder über Desinformation und Falschmeldungen. Wie genau diese zustande kommen und wie man mit Propaganda im Netz umgehen kann, erzählt euch Radio Q-Reporter Torin Mareik.

1,9 Milliarden vorzutäuschen, die nicht existieren, ist wahrscheinlich gar nicht so leicht. Wirecard hat aber genau das über mehrere Jahre hinweg geschafft. Doch genau das führte dann zum größten deutschen Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit. Damit wir mehr über den Wirecard-Skandal erfahren, hat sich Radio-Q-Reporter Felix Glöckner damit beschäftigt. Bildquelle: unsplash

Jedes Jahr finden an der Uni Münster die Wahlen zu den Gremien der Studierendenschaft und der Universität statt. Jedes Jahr ist die Wahlbeteiligung der Studierenden verschwindend gering. Wir haben einen Vorschlag, wie das geändert werden kann: Macht auch mal Wahlkampf auf Englisch. Vor allem internationale Studierende machen oft keinen Gebrauch von ihrem Recht, ihr Umfeld […]

Im Pride-Month bekommt die LGBTQ+-Community normalerweise viel Unterstützung. Egal ob aus der Gesellschaft, von Unternehmen oder aus der Politik. Aus der Union sind aber dieses Jahr vermehrt Stimmen zu hören, die auf einen beginnenden Kulturkampf, wie man ihn aus den USA kennt, hindeuten. Radio-Q-Reporter Vincent Pelkmans mit einem Kommentar.