Themen
Page: 188
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich bin ein absolutes Konsum-Opfer. Ich lasse mich schnell dazu überzeugen, unnötige Käufe zu tätigen. Alle meine Freund*innen halten mich für bescheuert, aber ich kann nicht anders. So geht es mir auch bei Influencer*innen-Produkten und ich dachte: Damit ihr den Bums nicht testen müsst, mache ich das für euch!
Es ist wieder möglich ins Museum oder Theater zu gehen, da kann man also mal wieder daran denken, das Kultursemesterticket zu zücken. Der eine oder die andere erinnert sich vielleicht: Es ermöglicht Studierenden, kulturelle Veranstaltungen in Münster vergünstigt oder sogar kostenfrei zu besuchen. Was es zum KuSeTi Neues gibt, berichtet Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing.
Strategische Denkspiele fördern nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern machen auch Spaß. Radio Q-Reporter Erik Antfang beschäftigt sich mit dem asiatischen Spiel Go und spricht mit Professor Marc Oliver Rieger, der den Zusammenhang zwischen Go und kognitiven Fähigkeiten der Spieler erforscht. Hier gehts zum Regelwerk www.dgob.de
Na, klagt dich auch ein schmerzender Rücken? Bald beginnt wieder die Klausurenphase und wir alle werden wohl oder übel ein wenig zu lange am Schreibtisch sitzen. Und nicht nur die Nerven gehen einem dabei durch – auch der Körper beschwert sich irgendwann. Zu viel Schreibtischarbeit kann zu Rücken- und Kopfschmerzen führen. Was du dagegen unternehmen […]
Auf die junge Generation kommen viele Herausforderungen zu. Besonders finanziell, denn der Generationenkonflikt schreitet weiter voran. Da immer weniger junge arbeitende Menschen in Zukunft die Rente vieler Alten stemmen müssen, schlägt nun der renommierte Ökonom und Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaft ein Startgeld von 20.000 Euro vor. Davon sollen Menschen bei Vollendung des 21. […]
Du wohnst in der Pandemie alleine und sehnst dich nach einer WG? Du wohnst in einer WG, bist nur noch genervt und willst alleine wohnen? Keine Sorge – du bist damit in guter Gesellschaft. Radio Q-Reporterin Bonnie Plitzkat hat drei Studierende nach ihren Gründen für den Tapetenwechsel in der Pandemie gefragt.
Postkoloniale Strukturen durchziehen unseren Alltag überall: Eurozentrismus prägt unsere Landkarten, unsere Geschichtsschreibung und das, was wir Lernen. In der Uni behandeln wir US-amerikanische und europäische Autor*innen. Die Stimmen von Menschen aus südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern werden oft als Spezifik behandelt. Wie aktuell das Thema Kolonialismus ist, sieht man an der aktuellen Anerkennung Deutschlands am […]
Blutspenden rettet Leben und ist gerade jetzt superwichtig. Am 14. Juni ist weltweiter Blutspendertag, um alle Spender*innen zu ehren. Alles was ihr darüber hinaus noch wissen solltet, erfahrt ihr von Radio Q-Reporterin Lea Erdmann
Die Fachschaft kennen ja viele, aber was war nochmal der Fachschaftsrat und wie unterscheidet der sich eigentlich zum Studienbereichsrat und Studienbeirat. Bei den ganzen Gremien kann man schnell den Überblick verlieren, deshalb hat Radio Q-Reporterin Lea Erdmann mal nachgefragt und die Gremien für euch erklärt.