Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

19:00 23:59

Current show

Moebius

19:00 23:59


Kultur

Page: 64

Der Film “Die Göttliche Ordnung” beschreibt den Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz 1971. Dana Atzpodien und Henrieke Bloeme versuchen den Film aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Filmriss-Redakteur Paul Sattler hatte die beiden im Interview und berichtet über den Film.

Apple hat mit “Apple TV+” seinen eigenen Streamingdienst auf den Markt geworfen. Wie dieser aktuell läuft und was von ihm noch zu erwarten ist erklärt Filmriss-Redakteur Marvin Höfelkröger.

Am Donnerstag den 7.10. startet das Filmfestival “Queerstreifen” in seine 21. Auflage. Was euch da erwartet und einen kleinen Blick hinter die Kulissen findet ihr hier. 

Am 4. November 2019 fand der 9. Münsteraner Hörsaalslam statt. Hier gibt es für Euch die ganze Veranstaltung zum Nachhören.

Halloween, wie sieht das eigentlich in anderen Kulturen aus?Radio Q-Reporter Niklas Rademacher hat sich für Euch über das Gruselthema schlau gemacht. Ein Beitrag für den Coffeeshop mit Antonia Scheffler und Charlott Hallier.

In einer Dokumentation geht es über eine Studentenverbindung. Radio Q-Reporter Philipp Moser war für euch im Kino und hat sogar mit dem Regisseur gesprochen.

RadioQ Reporter Mel Kinkel und Christoph Matt waren auf dem Thementag zu den Briten im Münsterland während des kalten Kriegs und haben sich umgehört.

Wer in Münster lebt, der wird abends in der Kneipe mal etwas über Masematte gehört haben. Und falls nicht: gemeint ist die münsteraner Geheimsprache. Eine Geheimsprache, die damals sozial geächtet war, weil sie vorwiegend von von jüdischen Personen und Roma und Sinti gesprochen wurde. Aber einzelne Wörter der Masematte schleichen sich heute in die Alltagssprache […]

Radio Q Reporter Paul Stegemann hat die Lackaffen getroffen und mehr über ihre Arbeit erfahren.

In unserer Rubrik “Monumentmal” beschäftigen wir uns heute mit dem Gasometer. Radio Q Reporterin Lea Hartwig hat uns erzählt, was es mit der Geschichte auf sich hat und was heute noch damit gemacht wird.