Hochschule
Page: 36
Sprachen zu lernen, kann eigentlich nie schaden. Das Sprachenzentrum der Uni Münster bietet neben Altgriechisch, Arabisch, Französisch, Finnisch und Russisch ein gutes Dutzend weiterer Sprachen an. Dazu zählen auch romanische Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Italienisch. Im Studio unterhält sich unser Moderator Philipp Saukel mit Radio-Q-Reporter Niklas Rademacher über die Angebote.
Gestern gab es an der FH einen Workshop zum Thema “Finanzielle Unabhängigkeit – was verdient die Frau?”. Radio Q-Reporterin Anne Mehl ist dort gewesen und hat sich angehört, was mensch über Themen wie Gender Pay-Gap, Gender Time-Gap und Gender Care-Gap wissen sollte und was das für unsere Rente bedeutet. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen […]
Radio Q Reporter Niklas Rademacher hat sich mit der Frage beschäftigt, was eigentlich hinter dem Begriff Diversität steckt und wie divers die Uni Münster ihre Stellen besetzt.
RadioQ Reporterin Johanne Burkhardt gibt einen kurzen Überblick zur Podiumsdiskussion der StuPa Wahl der FH. Die Wahl findet vom 19. bis zum 20. November statt. Weitere Infos gibt’s unter astafh.de/category/mitbestimmung/stupa/
Radio Q Reporter Marcel Hansek erklärt euch alles rund um die anstehenden Wahlen an der Fachhochschule Münster und Steinfurt.
Wohnungsstress in Münster. Der Asta versucht die Lage mit der Aktion „Deine Couch Für Erstis“ zu beruhigen. Dort können Studierende, Berufstätige und Familien ihre Couch an Erstis vergeben, um ihnen den Studienbeginn zu erleichtern. Radio Q Reporterin Marleen Wiegmann hat mit ihrer WG an der Aktion „Deine Couch für Erstis“ teilgenommen und berichtet von ihren […]
Wir haben am Hochschultag nachgefragt was die Schüler*innen über die Uni rausfinden möchten.
Vor knapp einem Monat wurde im Bundestag ein Gesetzentwurf zur Verlängerung der Regelstudienzeit des Jura-Studiums angenommen. Aus neun Semestern wurden zehn. Warum die Veränderung wichtig ist erzählt uns Radio-Q Reporterin Ronja Baudisch.
Das Green Office der Uni Münster soll sich um Nachhaltigkeitsfragen kümmern. Laut dem Konzept sollen Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über diese Projektstelle gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit an Münsters Universität einstehen. Wie die Podiumsdiskussion dazu aussah hört ihr bei uns.
Am 4. November 2019 fand der 9. Münsteraner Hörsaalslam statt. Hier gibt es für Euch die ganze Veranstaltung zum Nachhören.