Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Gesellschaft

Page: 5

Im Vorfeld der Wahl hat die Sozialistische Liste zumindest auf Instagram so viel Aufmerksamkeit erhalten wie noch nie. Es bleibt also spannend, wie viele Sitze letztendlich für die politische Hochschulgruppe herausspringen. Wir haben mit dem Vertreter der linken Gruppierung Jakob Rutenbeck gesprochen. Es ging um die Bezahlbarkeit des Studiums und um eine kritischere Selbstreflexion der […]

Wie geht es Deutschland? Diese Frage stellte sich Bestsellerautor Hasnain Kazim und begab sich mit dem Fahrrad auf eine Tour durchs Land, um direkt mit den Menschen zu sprechen: Eine Reise von über 3000 Kilometern. Dabei hat er einiges erfahren, was er in seinem Buch “Deutschlandtour” festhielt. Radio Q Reporterin Xenia Schwenk hat mit ihm […]

Wer wird heute Polizistin – und warum? In Münster, einem der größten Ausbildungsstandorte in NRW, hat Radio Q-Reporterin Hannah Erencin einen genaueren Blick auf Ausbildung, Motivation und Selbstverständnis junger Polizeianwärterinnen geworfen – und gefragt, wie sie mit der Kritik an ihrer Institution umgehen. Bildquellen: pixabay / pixabay

6 von 9 bundesweiten Feiertagen sind christlich geprägt.Feiertag und keiner weiß, warum? Radio Q-Reporterin Joana Galetzka hinterfragt in ihrem Kommentar die Relevanz christlicher Feiertage in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft. Sie plädiert für mehr Gerechtigkeit und Flexibilität im Feiertagskalender. Warum nicht auch Raum für muslimische, gesellschaftliche oder weltliche Feiertage schaffen? Ein Denkanstoß über Tradition, Glauben – […]

Wohin zwischen Hörsaal und Zuhause? Sind wir ehrlich – in Münster geht es dann meistens in ein Café. Denn es fehlt an Räumen, in denen man einfach mal abhängen kann, ganz ohne Zwang was zu kaufen. Warum das ein Problem ist und was AStA und die Stadt dagegen tun wollen, weiß Radio Q-Reporter Malte Mühlich. […]

Wie sollten wir uns an schreckliche Verbrechen wie die Shoah erinnern? Einfach über das Nazi-Regime zu sprechen und ein paar Denkmäler zu errichten, reicht leider nicht aus, sagt Max Czollek. Der Autor war vergangenen Dienstag im Franz Hitze Haus in Münster und hat mit religiösen Intellektuellen über die deutsche Erinnerungskultur diskutiert. Radio Q-Reporter*in Laurie Dreesch […]

Die Plattform OnlyFans wird in den Medien oft als eine Plattform der Selbstbestimmung und des Female Empowerments dargestellt. Die Branche der Sexarbeit ist jedoch sehr von kapitalistischen Marktmechanismen sowie patriarchalen Unterdrückungsmustern geprägt. Radio Q-Redakteurin Emma Ziemann hat zu dem Thema ein Kolleg*innen-Gespräch geführt. Bildquellen: pixabay/pexels

Aktuell jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal. In Moskau finden Militärparaden statt, in Anknüpfung an die Sowjetunion. Gleichzeitig führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Hunderttausenden Toten. Radio Q-Redakteur Lukas Wamser teilt in einem Kommentar seine Sichtweise auf die deutsche Erinnerungskultur an die Sowjetunion. Bildquellen: Lukas Wamser & Pixabay

Was heißt es heute eigentlich, ein Mann zu sein – und wie prägen Religion und Gesellschaft dieses Bild? Genau damit beschäftigt sich seit Beginn des Sommersemesters 2025 eine neue Arbeitsstelle an der Uni Münster, die „Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung“. Radio Q-Redakteurin Selina Lux hat für uns mit einem der Leiter über Inhalte […]

KI generierte Bilder findet man im Moment überall. “Ich als Action-Figur” oder “Ich im Simpsons-Stil” – ChatGPT macht’s möglich und kreiert in kürzester Zeit Bilder zu bestimmten Themen oder in einem bestimmten Stil. Vor kurzem wurde Social Media von einem solchen Trend um das japanische Zeichentrickstudio “Studio Ghibli” überrollt. ChatGPT hatte ein Feature freigeschaltet, mit […]