Kommentar
Was tun gegen den Bildungsnotstand? Die Politik doktert seit Jahren am Bildungssystem herum. Leider ohne nennenswerte Erfolge vorweisen zu können. Was können wir tun? Unsere Radio Q-Reporterin sieht hier jede*n Einzelne*n in der Pflicht aktiv zu werden und das Bildungsniveau der Gesellschaft zu steigern. Und wie? Mit lernen, lernen und nochmals lernen! Bildquellen: https://pixabay.com/photos/books-library-room-school-study-2596809 https://pixabay.com/photos/books-library-shelves-knowledge-1842306
Anfang Mai hat der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Seitdem wird in der Politik wieder verstärkt über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD diskutiert. Radio Q-Reporterin Kim Hohnhorst teilt in einem Kommentar ihre Meinung mit. Bildquelle: Pixabay/Pixabay
Bereits seit 1971 regelt das Bundesausbildungsförderungsgesetz die staatliche Unterstützung für die Ausbildung für Schüler und Studenten. Doch die Unzufriedenheit mit den BAföG-Regelungen wächst unter den Studierenden stetig und der freie Zusammenschluss von Studentenschaften ruft zu einer Reform auf. Radio Q-Reporterin Julie Middelmann kommentiert, was genau bei den BAföG-Regelungen zu dieser großen Unzufriedenheit führt. Bildquellen: Studierendenwerk Münster […]
Ein Blick in die Kommentarbox eines Tagesshow-Posts genügt: Gefühlt wird nur noch gestritten und es scheint, als würden sich immer öfter 2 unversöhnliche Meinungslager gegenüber stehen. Man möchte meinen: Die Gesellschaft ist gespalten. Radio Q Reporterin Solveig van Nerven sieht das anders. Sie bezieht Stellung dazu, warum die Spaltungsfrage der falsche Ansatz ist und worin die […]
Im Rahmen der EM der Frauen 2025 sind Themen wie Sichtbarkeit und Gleichberechtigung in aller Munde. Radio Q-Reporterin Lotta Paetzold kommentiert, was für sie den Fußball der Frauen ausmacht und warum Gleichberechtigung in radikaler Form im Fußball eigentlich gar nicht so erstrebenswert ist. Bildquellen: Pexels / Pexels
Während andere Bundesländer schon einen inklusiven Ethikunterricht eingeführt haben, hält Nordrhein-Westfalen immer noch strikt am konfessionellen Religionsunterricht fest. Aber wie zeitgemäß ist das eigentlich noch in einer Zeit, in der immer mehr Menschen aus der Kirche austreten und die zweitgrößte Religion in Deutschland der Islam ist? Ein Kommentar von Radio-Q Reporterin Merle Drutjons. Bildquelle: Pixabay […]
Aktuell bemühen sich vier deutsche Regionen um eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele. Von diesen vier Konzepten wird sich hinterher eins durchsetzen. Warum das Ressourcen verschwenden und Images schädigen könnte, kommentiert Radio Q-Reporterin Annalena Braun. Bildquellen: pixabay, pixabay
Die Welt durchlebt derzeit zahlreiche gleichzeitige Krisen. Beinahe täglich erreicht eine neue Nachricht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Gleichzeitig leben viele Menschen im globalen Süden weiterhin am Existenzminimum. Gerade die ärmsten Länder sind jedoch auf die Unterstützung der wohlhabenderen Industriestaaten angewiesen. Warum es in letzter Zeit jedoch so scheint, als lasse das die internationale Staatengemeinschaft kalt, kommentiert […]
6 von 9 bundesweiten Feiertagen sind christlich geprägt.Feiertag und keiner weiß, warum? Radio Q-Reporterin Joana Galetzka hinterfragt in ihrem Kommentar die Relevanz christlicher Feiertage in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft. Sie plädiert für mehr Gerechtigkeit und Flexibilität im Feiertagskalender. Warum nicht auch Raum für muslimische, gesellschaftliche oder weltliche Feiertage schaffen? Ein Denkanstoß über Tradition, Glauben – […]