Feminismus
Taucht ein hinter die Kulissen von Radio-Q! In unserem neuen Podcast nehmen euch Niklas Dietrich, Emily Salzig und Sebastian Krumm, mit auf eine Reise abseits des Sendebetriebs. Denn oft bleibt bei unseren Radiobeiträgen viel spannendes Material auf der Strecke, das wir in den regulären Sendezeiten nicht unterbringen können. Wir wollen tiefer in kontroverse Themen eintauchen […]
Heteronormativität begegnet uns im Alltag immer noch oft und diskriminiert queere Lebensweisen. Dahinter stecken oft tief verankerte, patriarchale Strukturen und fehlende Selbstreflexion. Die Radio Q-Reporterinnen Julia Hehrlein und Paula Onnebrink erklären, was Heteronormativität eigentlich genau bedeutet und warum sie aktiv hinterfragt werden muss. Bildquelle: Canva
Der Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard wurde weltweit diskutiert – nicht nur im Gerichtssaal, sondern vor allem online. Radio Q-Reporterin Hannah Erencin hat sich angeschaut, was passiert, wenn aus einem juristischen Verfahren ein mediales Spektakel wird – und welche Verantwortung Medien und Gesellschaft dabei tragen. Bilder: Canva KI
Weibliche Perspektiven werden in der Geschichte oft nur unterrepräsentiert dargestellt. Radio Q Reporterin Solveig van Nerven hat zu dieser Thematik eine Ausstellung über vergessene Münsteraner Malerinnen des 18. Jahrhunderts im Stadtmuseum besucht. Ausstellungsleiter Bernd Thier möchte mit der Ausstellung einen Beitrag dazu leisten, den Frauen, die zu Lebzeiten durchaus geschätzte Künstlerinnen waren, wieder mehr Sichtbarkeit […]
-
Pages