Podcast
Page: 15
In dieser Folge ging es erneut um ein Kapitel aus “Mediengesellschaft und ihre Opfer”. Im Fall Kachelmann wurde die Frage diskutiert, ob und wenn ja in welchem Maße, Medien während laufender Ermittlungen Position beziehen sollten. Im Fall Kachelmann wurde genau das von der Mehrheit der Medien getan, was im Nachhinein zu Streitigkeiten vor Gericht führte, […]
Die Bundesliga Saison 19/20 ist vorbei. Gladbach holt die Championsleauge und verweist Leverkusen auf Platz 5. Außerdem: Wie weh tut der Klassenerhalt Bremens in der Clubkasse? Und natürlich eine Runde HSV-Bashing. Die Unaufsteigbaren schaffen den Klassenerhalt in Liga 2.
Gütersloh ist im Lockdown und Mel trotzdem im Studio. Und das obwohl er ein Einwohner dieser Stadt ist, die anscheinend für den Rest Deutschlands, ausschließlich aus Tönniesmitarbeiter*Innen besteht. Was kann in einer Welt helfen, in der ein ganzes Land seinen Hass gegen dich richtet? Ein flauschiger Begleiter. Deswegen macht Mel zusammen mit Phillip Moser den […]
Auch in dieser Folge ging es um die Mediengesellschaft und ihre Opfer. Diskutiert wurde dabei die Frage, in wie weit die Medienberichterstattung Einfluss und/ oder Verantwortung auf/ für Suizide hat. Zentral waren dabei die gegensätzlichen Werther- (Nachahmung) und Papagenoeffekte (Abschreckung). Studien zeigen demnach eindeutig, dass die Berichterstattung über Suizide einen Einfluss auf die Anzahl an […]
Govanni ist ein “Reyna” Ehrenmann. Das Märchen vom letzten (Angel)harken für Bremen und dem unaufsteigbaren HSV. Außerdem: Leipzig ist kein Topteam und wer wird jetzt eigentlich 4ter?
Heute widmen wir uns der Bewegung um BLM. Mel erläutert, wieso ALM Quatsch ist und spricht darüber, was weiße Menschen tun können, um sich außerhalb von Social Media solidarisch zu zeigen.
Querpass in der Wohnzimmer-Edition: Die halbe Bundesliga könnte Schalke helfen. Der BVB in der Kritik und Lobeshymnen für die Borussia vom Niederrhein. Außerdem: Ein Ausflug nach England und der Blick auf die Championsleague.
In dieser Folge ging es um die Mediengesellschaft und ihre Opfer am konkreten Beispiel des Amoklaufs in Winnenden. Wie wurde über dieses Ereignis berichtet, wie sollte man in Zukunft über ähnliche Ereignisse berichten? Zentral wurde darüber diskutiert, welche Informationen veröffentlicht werden sollten in der Abwägung zwischen Privatsphäre und öffentlichem Informationsrecht. Teilnehmer*innen der Runde waren Johanna […]
Wir regen uns über das Handspiel und vermeintlich klare Fehlentscheidungen auf. Außerdem eine hitzige Disskussion über die “B-11” des FC Bayern München und ein unkonsequentes Leverkusen gegen ein junges Schalke.
In dieser Folge haben wir über die Perspektive von Migrant*innen in journalistischen Berufen diskutiert. Dabei ging es nicht nur um deren Anteil in Redaktionen, sondern auch über die Berichterstattung über Themen mit Migrationsbezug. Teilnehmer*innen dieser Runde waren Johanna Hofmann, Mel Kinkel, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Röben, Bärbel – Medienethik und die Anderen, Wiesbaden […]