Author: Redaktion
Page: 15
Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben und die katholische Kirche trauert weltweit. Aber was jetzt? Über 100 Kardinäle treffen sich im Vatikan und wählen in der Sixtinischen Kapelle. Wie das aber eigentlich alles funktioniert, hat euch Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein qurzgefasst. Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Die Zollpolitik der Vereinigten Staaten hat die Welt überrascht. Dies stellt die Handelspartner vor die Frage, wie sie reagieren sollen: Gegenzölle, Freihandelsabkommen, Druck auf amerikanische Unternehmen? Radio Q-Redakteur Sven Menzel hat mit dem Politikwissenschaftler Dr. Marius Dotzauer gesprochen und ordnet für uns ein, welche Maßnahmen Europa ergreifen kann. Bildquellen: Unsplash / Unsplash
Was heißt es heute eigentlich, ein Mann zu sein – und wie prägen Religion und Gesellschaft dieses Bild? Genau damit beschäftigt sich seit Beginn des Sommersemesters 2025 eine neue Arbeitsstelle an der Uni Münster, die „Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung“. Radio Q-Redakteurin Selina Lux hat für uns mit einem der Leiter über Inhalte […]
Rechtsextreme Straftaten erreichen 2024 einen Höchststand von über 41.000 Taten – das sind täglich 112 Fälle, die unsere Gesellschaft erschüttern. Doch was steht hinter diesen Zahlen?Radio Q-Redakteurin Laura Bartels beantwortet Fragen, wie das Bundeskriminalamt (BKA) rechtsextreme Taten unter „politisch motivierte Kriminalität“ zusammenfasst und warum die Erfassung dadurch oft unzureichend bleibt. Dieser Beitrag zeigt, wie Propagandadelikte […]
Vor fünf Jahren – am 19. Februar 2020 – ermordete ein Rechtsextremist neun Menschen in Hanau. Bis heute kämpfen die Angehörigen der Opfer vom 19. Februar um Gerechtigkeit und fordern die Übernahme von Verantwortung – insbesondere von Seiten der Polizei. Mehrere Familien haben Anzeige erstattet: Der Notruf war nicht erreichbar, der Notausgang der Bar des […]
Viele Absolvent*innen der Geisteswissenschaften machen sich Sorgen darüber, wie sie nach ihrem Studium einen passenden Job finden können. Die Unklarheit über spezifische Berufsbilder und die oft weniger konkreten Karrierewege im Vergleich zu anderen Studienrichtungen, lassen die Jobsuche für Geisteswissenschaftler*innen schwieriger erscheinen. Viele fragen sich, wie sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ihren Berufseinstieg […]
Mental Health ist auf Social Media ein großes Thema. Aber wer profitiert eigentlich vom digitalen Diskurs und findet dieser wirklich am richtigen Ort statt? Medienpsychologe Prof.Dr. Phillip Ozimek hat Radio Reporterin Emily Salzig die Gefahren des digitalen Hypes um psychische Erkrankungen erläutert und erklärt, warum Aufklärung über mentale Gesundheit auf Social Media selten uneigennützig stattfindet. […]
Fake-News sind allgegenwertig. Sind sie einmal in der Welt, hält sich die Falschinformation oft trotz einer Richtigstellung. Immer gefährlicher werden sie, wenn sie gezielt genutzt werden, um bestimmte politische Player zu diskreditieren. Wie der russische Geheimdienst das in den USA geschafft hat und in Deutschland versucht, haben sich Radio Q-Reporter Yonah Diehl und Jan Voigt […]