Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Blog

Page: 453

Physikingenieure der FH Münster zeigen mit einem Rasterelektronenmikroskop die Unterschiede zwischen Kuhmilch und pflanzlicher Milch. Dabei seien Aufnahmen entstanden, die auch dem Laien veranschaulichen, wie viel weniger Fettkügel Pflanzenmilch im Vergleich zu Kuhmilch hat. Auf den Bildern des Rasterelektronenmikroskops sei zu erkennen, dass die für tierische Milch typischen Caseinmembranen fehlen, die die Fetttröpfchen umhüllen. Deshalb […]

Die Europäische Union hat vor, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Dazu hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zusammen mit anderen Akademien Maßnahmen entwickelt. Die Energiewende ist dabei ein wichtiger Baustein. Fokus liegt auf der Gewinnung und Nutzung von erneuerbaren Energien und dem Verzicht auf fossile Energieträger. Zum einen empfehlen die Akademien sogenannte “No-regret”-Maßnahmen. Dazu […]

Bis zum Ende des Sommersemesters läuft die Durchführung von Veranstaltungen weiterhin digital. Ab dem 29. Juni werden die Lesesäle der ULB zur Erleichterung der Prüfungsvorbereitung geöffnet. Dafür wird ein neues Arbeitsplatz-Buchungssystem eingeführt. In der vorlesungsfreien Zeit werden außerdem die meisten Uni-Gebäude wieder geöffnet. In einigen Bereichen wird um eine Registrierung gebeten, um die Nachverfolgbarkeit zu […]

Das Wintersemester der Uni Münster soll zum Präsenz-Semester werden. Das gibt das Rektorat der Uni bekannt. Die Vorlesungszeit beginnt am 2. November mit Präsenzveranstaltungen und wird erstmal als “Vollbetrieb gegebenenfalls unter Einschränkungen” laufen. Die Einschränkungen sind dabei nur im Bereich von Hygiene- und Abstandsauflagen zu erwarten. Für den Fall, dass der Pandemie-Verlauf ansteigt, wurde ein […]

Das internationale Zentrum “Die Brücke” schließt seine Türen auf der Wilmergasse und zieht zusammen mit dem International Office ins “Botanicum”. Die Angebote für ausländische Studierenden werden zusammengeführt und überarbeitet. Der barrierefreie Zugang zu Räumen soll in Zukunft noch mehr Studierenden die Möglichkeit geben, an den Angeboten teilzunehmen. Eine neue “International Students Lounge” soll zum Treffpunkt […]

Die Wolkenbildung von Schiffsabgasen hat einen kühlenden Effekt auf das Klima. Das untersuchte ein Team von Klimaforscher*innen an der Universität Washington. Die Abgaswolken, die von Container- oder Kreuzfahrtschiffen ausgestoßen werden, sorgen für dünne Wolkenmuster in der Atmosphäre. Die Wolken verringern die Sonneneinstrahlung auf die Erde und helfen damit, die Temperatur auf der Erde abzukühlen. Der […]

Die Bewerber*innenzahl auf das Stipendienprogramm ProTalent der Uni Münster ist deutlich gestiegen. Der Uni Münster zufolge gab es in diesem Jahr mit über 1500 Bewerbungen ein Drittel mehr Bewerber*innen als im Vorjahr. Die Uni sucht daher weitere Stipendiengeber für das Programm. Die Projektkoordinatorin Christine Borgmann erklärt den Anstieg auch damit, dass viele Studierende durch die […]

Der Landtag meldet 315 antisemitisch motivierte Straftaten in NRW im letzten Jahr. Die Antisemitismusbeauftragte von NRW Sabine Leutheusser-Schnarrenberger stellte gestern den ersten Antisemitismusbericht NRWs vor. Sie warnt, dass im Jahr 2020 die Zahl der Delikte noch zunehmen wird. Ein Grund dafür sei die Verbreitung von Verschwörungsmythen über soziale Netzwerke, welche vermehrt alte antisemitische Vorurteile reproduzieren. […]

Zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung ordnete NRW-Innenminister Reul an, die Flaggen an allen Dienstgebäuden des Landes, den Gemeinden und Gemeindeverbände auf Vollmast zu setzen. Anlass ist der Gedenktag für die Opfer in Flucht und Vertreibung. Dieser Gedenktag wird in Deutschland seit 2015 am 20. Juni begangen. Am selben Tag findet der […]

In einem Experiment haben Wissenschaftler*innen untersucht wie Ameisen bei der Futtersuche vorgehen. Ihre Ergebnisse wurden im Journal of The Royal Society Interface veröffentlicht. Auf einem leeren Quader suchte eine Ameise nach der Anderen. Durch die Duftspuren, suchten die späteren Ameisen systematischer und waren damit schneller als der bekannte Metropolis-Hastings-Algorithmus. Denn, wie die Ameisen, muss auch […]