Blog
Page: 365
Übersetzt bedeutet das englische Wort “zurückdrängen” oder “zurückschieben” und wurde relevant im Migrationsdiskurs. Das Unwort beschreibt die Vorgehensweise von europäischen Grenztruppen, Flüchtende an Grenzen zurückzuweisen. Die Jury, die aus Sprachwissenschaftler*innen besteht, kritisiert mit diesem Unwort den menschenfeindlichen Prozess, der dadurch beschönigt wird. Auf Platz zwei folgt die Bezeichnung Sprachpolizei. Mit diesem Begriff sollen Personen diffamiert werden, […]
Bei Indoor-Angeboten des Hochschulsports gilt ab sofort die 2G-Plus Regel. Das heißt, dass zusätzlich zum 2G-Status ein tagesaktueller Schnelltest vorgewiesen werden muss. Dieser sollte nicht älter als 24 Stunden sein. Personen, die bereits geboostert sind, müssen keinen Test vorweisen. Bei Angeboten des Hochschulsports unter freiem Himmel reicht die Immunisierung, oder Genesung. Die Angebote des Hochschulsport-Winterprogramms […]
Wissenschaftler*innen der Uni Münster haben sich in einer aktuellen Publikation über Batterien für das Konzept “Design for Recycling” plädiert. Die verwendeten Materialien in Batterien sollen möglichst alle recycelt werden und somit wieder in die Kreislaufwirtschaft eingehen. Dies bringt ein großes ökologisches und wirtschaftliches Potential mit sich, da die Ausgangsrohstoffe nicht immer wieder neu gekauft werden […]
Die Zentralbibliothek verlängert ihre Öffnungszeiten in der Klausurenphase. Bis zum 18.02. ist die Unibibliothek auch am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Studierende können am Wochenende zu den gleichen Zeitfenstern ihren Arbeitsplatz buchen, wie unter der Woche.
Die Landesregierung reagiert auf die steigenden Zahlen durch die Omikron-Variante und empfiehlt in den neuen Hygiene- und Infektionsschutzregeln das Tragen der FFP2-Maske im öffentlichen Leben. Besonders sinnvoll ist die Nutzung im öffentlichen Nahverkehr oder beim Einkaufen. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern ist dies jedoch nur eine Empfehlung der Landesregierung. Verpflichtend bleiben weiterhin die medizinischen Masken.
Beim geplanten Heizkostenzuschuss sollen auch BAföG-geförderte Studierende berücksichtigt werden. Dazu fordert das deutsche Studentenwerk die Bundesregierung auf. Für Haushalte von Geringverdienenden ist dieser Zuschuss zu den Heizkosten angesichts der stark ansteigenden Energiepreise sehr wichtig. Für diesen Zuschuss sind Studierende die BAföG beziehen genauso berechtigt, wie Personen, die zum Beispiel Wohngeld beziehen.
Die 193 Termine wurden gestern und heute (11.01.) vergeben. Die FH Münster verkündet, dass die Termine alle innerhalb weniger Stunden ausgebucht waren. Geimpft wurde am Leonardocampus. Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig es ist, dass Hochschulen Angebote für Impfungen schaffen. Insgesamt hat die FH Münster bereits rund 2000 Menschen geimpft.
Das LWL-Museum berichtet, dass der Künstler Matt Mullican im Rahmen der Nimmersatt-Ausstellung an den Häusern des Prinzipalmarkts seine Fahnen installierte. Auf den Flaggen können Zeichensysteme aus der realen Welt bestaunt werden. Die Flaggen symbolisieren das Bild eines Kreislaufs. Es soll die Umwandlung von Ressourcen zu Waren und den Warenaustausch zwischen Mensch und Stadt darstellen. Dabei […]
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ruft ab sofort zur Bewerbung auf ein Stipendium auf. Bewerben können sich Studierende im ersten oder zweiten Semester. Die Anmeldephase geht noch bis zu diesem Freitag, den 15. Februar. Wichtig sind intellektuelle Fähigkeiten, Motivation, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und gesellschaftliches Engagement. Die Abiturnote spielt bei der Selbstbewerbung keine Rolle. Die Kandidat*innen […]
Der Oberbürgermeister Lewe legt Finanzierungs- und Standortkonzept für den geplanten Musik-Campus vor. Das teilte die Stadt Münster auf ihrer Internetseite mit. Bereits 2016 haben sich die Stadt Münster und die Uni Münster darauf geeinigt, einen gemeinsamen Musik-Campus in der Hittorfstraße zu planen. Die Idee ist, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadtgesellschaft an einem Standort […]