Blog
Page: 363
Zentrum für Digitale Neurotechnologie der Uni Saarland will Menschen und Maschinen enger miteinander verbinden. Dies berichtet der Informationsdienst Wissenschaft in einer Pressemitteilung. Das Forschungsprojekt wird von Wissenschaftlern der Saar-Uni, der htw saar sowie des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) durchgeführt. Beispiele für engere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen sind: Computeroptimierte Operationsmethoden, die frühzeitige Entdeckung […]
Forscher*innen der Uni Münster entwickeln ein neues Verfahren, das Messungen bei geschlossenem Auge ermöglicht. Das berichtet die Uni Münster in einer Pressemitteilung. Die Analyse der Augenbewegung beruht auf der Magnetresonanztomographie (MRT), die einen Querschnitt des Auges vermisst. Bisher wurde nur der vordere Teil des Auges vermessen. Dies ermöglicht erstmals Messungen bei geschlossenem Auge, die zusätzliche […]
Dies gibt das Land NRW in einer Pressemitteilung bekannt. Die Meldestellen sind für rassistische und queerfeindliche Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze vorgesehen. Für die zunächst erforderliche Konzepterstellung und die Aufbauarbeiten werden Organisationen jetzt zur Abgabe von Interessenbekundungen aufgerufen. Interessierte Organisationen können bis zum 25. Februar 2022 Projektkonzepte für den Aufbau der Meldestellen im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens […]
Das ergab eine Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Den Forschenden zufolge ist es demnach nicht Bewegung an sich, die der mentalen Flexibilität guttut. Vielmehr reicht das Vermögen, sich ohne Einschränkungen frei betätigen zu können. Daher reichen auch schon Bewegungen im Sitzen, um das Gehirn in Schwung zu bringen. Mechanisches Scrollen am Handybildschirm sei dagegen eher hinderlich.
Das gab die Uni Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Professor Groß forscht zu einer neuen Systematik für Hirn-Rhythmen. Rhythmische Signale kommen in allen Hirnarealen vor und bilden den funktionellen Zustand des Gehirns ab. Mit dem Forschungsprojekt soll ein neuer Datensatz erstellt werden. Dafür wird die Hirnaktivität von 200 Proband*innen gemessen und mit bestehenden Daten zusammengeführt. […]
Das haben Wissenschaftler*innen der Universität Paris und anderer französischer Forschungseinrichtungen herausgefunden. Die Forscher*innen ließen die Tiere an Schweißproben von Long-CoViD-Patient*innen und negativ getesteten, asymptomatischen Personen schnüffeln. Das Ergebnis: Die Hunde erkannten 51% der Long-CoViD-Patient*innen und schlugen bei keiner Probe aus der Kontrollgruppe an. Die Stoffe, die von den Hunden im Schweiß erkannt werden, sind sogenannte […]
Nachdem es zwei Wochen geschlossen war, werden ab heute wieder Vorstellungen im großen und kleinen Haus veranstaltet. Dazu wurde das Hygienekonzept angepasst. So stehen weniger Sitzplätze zur Verfügung. Außerdem gelten 2G+ Regeln. Für geboosterte Personen entfällt die Testpflicht. Den aktualisierten Spielplan gibt es auf der Homepage des Theaters.
Das gab der freie Zusammenschluss der Studierendenschaften in einer Pressemitteilung bekannt. Sie kritisierten damit die Antrittsrede von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Ein großer Kritikpunkt ist, dass vor allem in die Forschung der Unis investiert werde. Es sei wichtig, auch die Lernbedingungen an Universitäten und Hochschulen finanziell zu fördern. Sie betonten, dass Studierende während der vierten Welle […]
Das gab die Landesregierung auf ihrer Website bekannt. In Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern im Schienenpersonennahverkehr und der Deutschen Bahn soll das Reisen mit der Bahn schneller, direkter, komfortabler und zuverlässiger werden. Das bessere Angebot soll das Mobilitätsverhalten der Menschen zum Wohle des Klimas beeinflussen. Unter anderem sollen mehr Züge auf mehr Strecken mit dichterer Taktung […]
Ein interdisziplinäres Konsortium will mithilfe von KI den Windenergie-Ausbau vorantreiben. Im Projekt namens “WindGISKI” soll mit einem KI-basierten Geoinformationssystem ermittelt werden, wo die Planung von Windkraftanlagen erfolgversprechend ist. Dabei sollen neben geographischen auch demographische und soziologische Daten einbezogen werden, um etwa die Akzeptanz der Bevölkerung für Bauprojekte vorhersagen zu können. Auch das Potenzial für die […]