Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Blog

Page: 348

An der Universität Osnabrück haben Ökologen neue Regeln entschlüsselt wie sich Bakteriengemeinschaften finden. Die Arbeitsgruppe des Ökologen Professor Christian Kost hat sich natürliche Lebensgemeinschaften von Bakterien angesehen, bei denen ein Stamm nur überleben kann, wenn er Aminosäuren von einem anderen Stamm zur Verfügung gestellt bekommt. Je unterschiedlicher Bakterienstämme waren, umso wahrscheinlicher konnten sie gemeinsame Stoffaustausch-Interaktionen […]

Professorin Sara Wickström wird neue Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin. Nun startet sie als Direktorin im Nebenamt, bis sie im April nächsten Jahres hauptamtlich tätig wird. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung der “Zell- und Gewebedynamik” mit der Frage, wie Gewebestammzellen kommunizieren, sich bewegen und so neue Zellstrukturen entstehen können. Wickströms Forschungsschwerpunkte harmonieren mit […]

Die FH Münster entwickelt in dem Projekt “münster.land.leben” sogenannte Genuss-Automaten, um gesunde Ernährung attraktiv zu machen. Die Automaten stellen den Nutzer*innen automatisch verschiedene Fragen rund um das Thema Ernährung und Genuss. Anschließend gibt der Automat persönliche Tipps, die sich auf auf das Genießen von Mahlzeiten und den Umgang mit Nahrungsmitteln beziehen. Die Genuss-Automaten stehen in […]

Die Stadt Münster und Schaustellerbetriebe ziehen nach Beendigung des Sends am Sonntag eine positive Bilanz. Norbert Vechtel, Leiter des Ordnungsamts Münster, betont seine Zufriedenheit mit der Umsetzung aller Corona-Schutzmaßnahmen. Auch die Rücksichtnahme und positive Grundstimmung der rund 350.000 Besucher*innen haben zu der guten Bilanz beigetragen. Die nächsten bevorstehenden Großveranstaltungen in Münster sind die Weihnachtsmärkte Ende […]

Eine Cyberattacke kann in einem Krankenhaus große Schäden anrichten. Das Forschungsteam aus Forschenden der Uni Münster, FH Münster und der Ruhr-Uni Bochum überprüfte anhand einer Simulation eines Hackerangriffs am UKM die Reaktion von 20 Intensivpflegekräften. Dabei wurden die Geräte im Test gezielt manipuliert und die Diagnostik musste manuell vom Personal übernommen werden. Effektive Kommunikation mit […]

Sowohl die Uni Münster als auch der Akademische Austauschdienst würdigen ihre herausragenden Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement mit 1000 Euro. Zur Zeit ist die Studentin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich als studentische Mitarbeiterin des International Relations Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, indem sie internationale Studierende betreut. Sie […]

Die Stadtwerke Münster berichten heute in einer Pressemitteilung, dass der Grund für die Umleitung  Asphaltierungsarbeiten in der Speicherstadt sind. Die Haltestellen Speicherstadt und Kiesekampweg können während der Bauarbeiten nicht angefahren werden. Die Linie startet ihre Fahrt noch bis Samstag in Coerde und endet dort auch wieder. 

Das berichtet die Stadt Münster auf ihrer Website. Die Veranstaltung des Stadtforums dient zur Einbeziehung der Meinung von Bürgerinnen und Bürgern. Behandelt werden beispielsweise die Schwerpunktthemen “Kultur und Innenstadt”, “Kultur und Wissenschaftsstadt” und Fragestellungen wie zum Beispiel zu der gegenseitigen Verstärkung von Hochschulen. Die “MünsterZukünfte”-Veranstaltung findet am 18. November ab 18 Uhr statt. Eine Voranmeldung […]

Das hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa laut dem Spiegel bekannt gegeben. Weil es bei einem der vier Crewmitglieder ein kleineres medizinisches Problem gegeben hat, kann der Starttermin morgen nicht eingehalten werden. Es sei kein medizinischer Notfall und hätte auch nichts mit Corona zu tun. Der nächste Termin für den Start sei frühestens am kommenden Samstag. Der […]

Wissenschafter*innen aus Münster vom Institut für Planetologie haben Mondgesteine untersucht, die während des Bombardements vor 3,9 Milliarden Jahren entstanden sind. Ihr Fazit: Es hat keine plötzliche Erhöhung der Einschlagsrate gegeben. Asteroiden haben den Mond demnach kontinuierlich getroffen. Dies gibt eine Studie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Science Advances“ bekannt. Bisher gab es unterschiedliche Theorien […]