Blog
Page: 327
Der Stadtsportbund Münster schließt eine Partnerschaft mit dem “Roten Keil”, einem Netzwerk zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch. Die beiden Verbände wollen das Thema sexualisierte Gewalt in Münsteraner Sportvereinen thematisieren und angehen. Dafür werden den Vereinen Schutzkonzepte vorgestellt und die Umsetzung dieser unterstützt.
Ein Forscher*innenteam der Universität Zürich hat Delfine dabei beobachtet, wie sie sich bei Hautproblemen an Korallen und Schwämmen reiben. Wissenschaftler*innen haben diese Korallen untersucht und antimikrobielle, antioxidative und hormonelle Stoffe gefunden. Wenn die Delfine sich an den Korallen reiben, geben diese einen Schleim ab. Dieser hilft die Delfinhaut zu regulieren und Infektionen zu behandeln.
Im Auftrag des Stadtrats an die Stadtverwaltung prüft die Stadt Münster die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft. Die Wohnungsbaugesellschaft soll ein gemeinsames Projekt der Stadt Münster und der umliegenden Kommunen werden. Hintergrund der Diskussion ist der angespannte Wohnungsmarkt in Münster. Durch mehr geförderten Wohnungsbau soll einkommensschwachen Mieter*innen, wie zum Beispiel Studierenden, geholfen werden.
Das legt eine Studie der University of Cincinnati nah. Die 50 bis 65-Jährigen Studienteilnehmer*innen zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe besser kognitive Leistungen und ihr Insulinspiegel sank. Blaubeeren haben einen hohen Gehalt an Mikronährstoffen und Antioxidanten, die sich positiv auf die menschlichen Gehirnfunktionen auswirken. Dadurch können sie dabei helfen, Krankheiten wie Demenz vorzubeugen.
Das Forschungszentrum an der medizinischen Fakultät fördert herausragende Wissenschaftler*innen und bietet Raum für Forschungsprojekte. Am Samstag findet jetzt eine Jubiläumsfeier statt, bei der hochrangige Mediziner*innen aus ganz Deutschland teilnehmen. Die Forschung kommt neben der klinischen Arbeit im Medizinstudium oft zu kurz. Ziel des Forschungszentrums ist deswegen, junge Mediziner*innen auch in Zukunft von der Forschung zu begeistern.
Dabei bewässern Anwohner*innen städtische Bäume, um sie durch den trockenen Sommer zu bringen. Dafür stellen die Stadtwerke an 60 Standorten Wassertanks auf und füllen diese regelmäßig auf. An 600 Bäumen werden Wassersäcke befestigt, die von Anwohner*innen befüllt werden können. Die Aktion findet nun bereits das 3. Jahr in Folge statt.
Eine Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Martin-Luther-Universität in Halle fand heraus, dass sich eine neue Variante des Flügeldeformationsvirus ausbreitet. Das Virus befällt Honigbienen und sorgt dafür, dass ihre Flügel sich verkrümmen. Das aus Europa stammende Virus breitet sich nun auch in anderen Regionen der Welt aus und bringt ganze Bienenvölker zum Kollabieren. Das […]
Der gelang ebenfalls gestern Abend bei einer Sitzung des Stadtrates, wie die Stadt Münster in einer Pressemitteilung mitteilt. An der Hittorfstraße/Einsteinstraße soll 2027 mit der Errichtung des Kulturbaus begonnen werden. Das Projekt soll 285 Millionen Euro kosten. Davon soll die Stadt 70 Millionen übernehmen. Es soll besonders darauf geachtet werden, dass der Campus in das […]
Er dient der Verfolgung von Umweltdelikten und einer einheitlichen Anwendung von Bußgeldnormen. Das Umweltministerium der Landesregierung NRW erarbeitete den Katalog in Zusammenarbeit mit Bezirksregierungen und unteren Umweltbehörden. Sämtliche Bezugnahmen und Rechtsvorschriften wurden aktualisiert und erweitert. Entsorgt man seinen Abfall in den Aasee muss man mit einer Strafe von 500 bis 2000 Euro rechnen. Bei einer […]
Das geht aus einer Mitteilung der FH Münster hervor. Das Unternehmen CLK GmbH aus Altenberge und Prof. Jürgen te Vrugt haben in Zusammenarbeit das System “Multicheck” entwickelt. Damit können Fremdkörper in Lebensmitteln digital erkannt werden. Ein Patent dafür besteht bereits. Der Wettbewerb zum Preis wird vom Baden-Württembergischen Handwerkstag durch den Verein Technologietransfer Handwerk e.V. und […]