Deutschland erkennt Völkermord an Herero und Nama an: Ein kritischer Blick auf die Bedingungen.
Written by Redaktion on 14. Juni 2021
Postkoloniale Strukturen durchziehen unseren Alltag überall: Eurozentrismus prägt unsere Landkarten, unsere Geschichtsschreibung und das, was wir Lernen. In der Uni behandeln wir US-amerikanische und europäische Autor*innen. Die Stimmen von Menschen aus südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern werden oft als Spezifik behandelt. Wie aktuell das Thema Kolonialismus ist, sieht man an der aktuellen Anerkennung Deutschlands am Völkermord an den Herero und Nama. Zu welchen Bedingungen das Abkommen verhandelt wurde, wer die Verhandlungspartner waren und was das Framing von Kolonialverbrechen mit deutschen NS-Verbrechen zu tun haben, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Für weitere Informationen: