queer culture
Feminismus und Anime – wie passt das zusammen? Diese Frage hat sich Radio Q-Redakteurin Lisa-Marie Heßler im Rahmen der feministischen Abendsendung EQUALS zum Thema „Feminismus und Film“ gestellt. Warum sind Frauenfiguren in Anime oft klischeehaft und unrealistisch geschrieben? Was macht gut geschriebene Frauenfiguren aus? Gibt es Queerness in Anime? Über diese Fragen hat sie mit […]
Vom 2. bis zum 5. November finden im Programmkino Cinema die “Queerstreifen” zum 25. Mal statt. Das queere Kulturfestival zeigt nicht nur schwule, lesbische und queere Filme, sondern bietet auch ein buntes Kulturprogramm. Was genau auf euch zukommt, hat Radio-Q Reporterin Emma Klattenhoff für euch herausgefunden.
Die Lesereihe [Ohne Pronomen] will mit der queer-feministischen Perspektive auf die Literatur blicken und jungen Autorinnen eine Bühne bereiten. Das Ideal: Eine Welt, wo die Pronomen einer Person nicht mehr wichtig sind. Wie das gelingt und wie es zu der Idee der Reihe kam erzählen die Kuratorinnen Leonie Hoh und Jenifer de Negri. Bild: Pixarbay
Madonna zählt zu den erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten. Ihr Song “Vogue” aus dem Jahr 1990 verschaffte queerer Kultur und Selbstbestimmung einen Platz im Mainstream. Radio Q-Reporterin Shahrzad Golab begibt sich auf die Spuren des Welthits und spricht darüber, welche Bedeutung der Track für die Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community hatte. “Vogue” steht für einen Tanzstil der New […]
-
Pages