Current track

Title

Artist

Current show

Coffeeshop

09:00 12:00

Current show

Coffeeshop

09:00 12:00


Politik

Page: 8

Mehr als nur eine Organisation. PORET versucht mit der Arbeit die Menschen in der Umgebung zu inspirieren, was scheinbar funktioniert. Die Anzahl der Teilnehmenden steigt stetig. 

Polizeigewalt, Anklagen, Hetze – der russische Oppositionspolitiker Alexej Gusev hat das alles in seiner Zeit in Moskau erlebt. Er war fast zehn Jahre Abgeordneter im Stadtrat und arbeitete mit Alexey Nawalny zusammen. Im Interview mit Radio Q Reporter Nikolas Ender erzählt er, was er als Politiker in der russischen Metropole alles erlebte.

Die Wahlbeteiligung geht in Deutschland zurück, aber wer geht zur Urne? Radio Q-Reporterin Freddie geht den anstehenden EU-Wahlen in Münster auf den Grund. Sie trifft Politikwissenschaftler und Dozenten Matthias Freise. Außerdem begibt sie sich auf den Wochenmarkt, um die Wahlstimmung unter Studis einzufangen. Quellen: pexels.com, pixabay.com

Mit dem 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa und der Nationalsozialismus in Deutschland. In vielen Ländern Europas wird dieser Tag als “Tag der Befreiung” gefeiert. Wie dieser Tag in Deutschland wahrgenommen wird und wurde, erklärt Radio Q-Reporter Pascal Gunkel.

Die Burschenschaft Franconia aus Münster fällt immer wieder durch rechte politische Äußerungen und Aktionen auf. Zuletzt haben sie auf sich aufmerksam gemacht, weil sie einen linken Aktivisten wegen Sachbeschädigung angezeigt haben, der sich gegen die Burschenschaft eingesetzt hatte.Aber was sind Burschenschaften und was wollen sie eigentlich? Die Radio Q-Redakteure Antonius Stockinger und Lukas Bleckmann klären […]

Am 8. März ist auch in Münster Internationaler Frauentag und gleichzeitig feministischer Kampftag. Doch was genau bedeutet das eigentlich und warum sind Proteste an diesem Tag so wichtig? Antworten darauf hat Radio Q-Reporterin Paula Klüver.

Passend zum Radio Q-Thementag gegen Rassismus und rechte Hetze wurde das Moderationsduo bestehend aus Jessika Gremme und Luna Baumann Dominguez von Salim Yahfoufi unterstützt. Salim Yahfoufi teilte in zwei bewegenden Texten seine persönlichen Diskriminierungserfahrungen, sowie Gedanken angesichts des geheimen Treffens von Mitgliedern der AfD und Rechtsextremist*innen.

Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Die Ampel-Regierung wollte das Problem eigentlich mit der sogenannten Kindergrundsicherung entschärfen. Aber hilft das Gesetz zur Kindergrundsicherung wirklich? Radio Q-Reporter Antonius Stockinger kommentiert die neue Regelung für Kinder in Armut. (Bilder: Pixabay / Mohamed_hassan; Chuotanhls)

Kriege, Bildungsnotstand, Klimawandel. Um politische Krisen zu bewältigen, braucht es viel Geld. In Deutschland finanziert das meiste davon der Staat, also die Bundes- und die Landespolitik. Seit der Haushaltskrise der Bundesregierung im Herbst 2023 hat sich deshalb wieder mal ein Streit in der Ampel-Koalition entbrannt. Es geht um die Schuldenbremse. Aber was ist das eigentlich? […]

Die Stimmung ist gerade wieder so aufgeheizt wie lange nicht mehr: Der geplante Haushalt für 2024 bringt Bauern auf die Barrikaden, antisemitische Übergriffe nehmen zu, Muslime stehen unter Generalverdacht. Welches gesellschaftliche Klima können wir im kommenden Jahr erwarten? Radio Q-Reporter Claudius Popp meint: Die Debattenkultur wird ziemlich belastend.