Gesundheit
Alkohol gehört zu den ungesündesten Substanzen, die man sich zuführen kann und trotzdem erfährt Radio Q Reporterin Emily Salzig durch den Verzicht auf Alkohol an Weihnachten nicht nur Zuspruch. Was hält sie von der Fahne des Gegenwinds und wieso ist sie nicht bereit, mit ihren Prinzipien zu brechen? Ein Kommentar.
Für die Therapieberufe Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie stehen mögliche Veränderungen mit dem Ende der Modellklausel am 01.01.25 bevor. Was ist die Modellklausel und was bedeutet sie für die Entwicklung der Berufsgruppen? Emily Salzig hat mit Professorin Marion Grafe gesprochen, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Professorin Anke Kohmäscher in diesem Frühjahr das Zentrum für interprofessionelle Therapie […]
Dass das schlechte Wetter im Herbst auf die Stimmung schlägt, ist ganz normal. Wenn daraus eine Winterdepression entsteht, wird das Ganze aber zum Problem. Warum Frauen fünf Mal häufiger betroffen sind und was Betroffene tun können, verrät euch Radio Q-Reporter Jan Voigt.
Eine Behandlung an den Zähnen kann teilweise etwas teuer werden. Aber Zahnschmerzen lassen sich auch nicht einfach ignorieren. Die Zahnklinik am UKM bietet aber eine günstigere Alternative, indem man sich von den Studierenden behandeln lässt. Was genau dahinter steckt, erklärt Radio Q-Reporter Luka Top.
Immer noch sterben fast 1000 Menschen jährlich an Aids. Um darüber aufzuklären und zu sensibilisieren gibt es den Welt-Aids-Tag am 01. Dezember. Zu diesem Anlass hat sich Radio Q Reporter Pascal Gunkel die Aidshilfe Münster genauer angeschaut. Was ihre Arbeit ist und warum das Thema heute noch relevant ist, erfahrt ihr hier!
Mit einer Organspende können Menschenleben gerettet werden. Welche Voraussetzungen dafür gelten, damit man als Spender*in in Frage kommt, was der Hirntod dabei für eine Rolle spielt und wieso es besonders wichtig ist, seine Entscheidung schriftlich festzuhalten, beantwortet euch Radio Q-Reporterin Roxy Zambon in diesem Beitrag.
Heute schon durchgeatmet? Also so richtig, bewusst durchgeatmet? Durch die Uni oder unseren Alltag sind wir oft angespannt und gestresst. Unser Nervensystem ist dadurch in ständiger Alarmbereitschaft. Wir können unsere Atmung gezielt einsetzen, um unser Wohlbefinden zu verbessern. Das Ganze nennt sich “Breathwork”. Radio Q-Reporterin Neele Henkler hat mit Breathwork-Coach Dr. Marc Lindart gesprochen. Mehr […]
Am 20. Januar ist der Tag der Kaffeepause. Vielleicht also mal eine Gelegenheit, um auf Kaffee zu verzichten? Koffein soll ja auch ungesund sein, den Blutdruck steigern und dehydrierend wirken, oder? Was Mythos und was Fakt ist, hat Radio Q-Reporterin Emely Heydorn in einem Qurzgefasst zusammengefasst. Fotoquellen: Engin_Akyurt über Pixabay Soner Köse über Pixabay
Das Hauptrisiko, an Hodenkrebs zu erkranken, haben junge Männer ab ca. 20 Jahren. Mit guter Vorsorge kann man diesem Problem ganz gut Abhilfe schaffen. Aber dafür muss es Wissen darüber, Sensibilität für das Thema, weniger Angst vor der Vorsorge und einen Austausch außerhalb der Tabuzone geben. Daher hat Radio Q-Reporter Simon Schoo für euch die […]
Aufgewacht und Halsweh. Mist.Jeder ist grad am Husten und Niesen. Wie sollt ihr da auch den Bazillen entkommen und was bringt euch eine Impfung? Die Grippewelle überflutet uns grad und mit diesem Verhalten könnt ihr euch am besten über Wasser halten.