Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Demokratie

Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts, da an diesem Tag das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit wurde. Warum dieser Tag besonders wichtig für das Erinnern ist und welche Bedeutung er für die heutige Gesellschaft hat, erklärt Radio Q-Reporterin Shona Williamson. Bildquelle: pixabay / pixabay

Wenn Wahlen anstehen, dann steht gleichzeitig die Frage im Raum, wo die Altersgrenze zum Wählen liegt. Ab 18? Ab 16? Vielleicht doch noch jünger? Radio Q-Reporter Sven Menzel hat zu diesem Thema einen Vortrag am philosophischen Seminar besucht und erklärt im Gespräch die demokratietheoretische Perspektive auf das Wahlalter. Bildquellen: Unsplash / Pexels

Das neue Versammlungsgesetz NRW gerät gerade von Oppositionsparteien immer wieder in die Kritik. Was die Hintergründe dafür sind und wie Befürworter*innen dazu stehen – Radio Q-Reporterin Franziska Becker fasst es gemeinsam mit Stimmen aus der Politik für euch zusammen.

Der Beschluss über das nationale Sicherheitsgesetz gefährdet die Meinungsfreiheit und Menschenrechte der Bürgerinnen und Bürger Hongkongs. Boris Johnson hat nun die Aufnahme von 3 Millionen Hongkongerinnen und Hongkongern zugesagt. Radio Q-Reporterin Lisa Kittner schafft einen Überblick über die Lage Hongkongs mit Stimmen des Politik-Experten Alexander Görlach und einer Staatsbürgerin Hongkongs.


  • Pages

  • 1